Datenbanken können nach Art und Inhalt unterschieden werden:
„[...] Bibliografische Datenbanken erfassen die Literatur ihres Gegenstandsgebietes möglichst umfassend. Insbesondere verzeichnen sie auch unselbständig erschienene Literatur, die von Bibliothekskatalogen normalerweise nicht berücksichtigt wird. Neben der bibliografischen Beschreibung bieten viele bibliografische Datenbanken auch eine inhaltliche Erschließung, die für eine thematische Recherche nützlich ist.“ (o.V., 2013a)
Eine Faktendatenbanken ist eine „Datenbank, die statistische und nummerische Daten (Zeitreihen, Bestandszahlen), Angaben mit Eigenschaften chemischer oder physikalischer Einheiten, betriebliche Daten, Marktinformationen, Wirtschafts- und Wissenschaftsinformationen, o. ä. enthält. Im Gegensatz zu bibliografischen Datenbanken, die sich auf die Verzeichnung von Literaturangaben beschränken, geben Faktendatenbanken die benötigten Informationen direkt und unmittelbar wieder.“ (o.V., 2013b)
Als Volltextdatenbank wird eine Dankenbank bezeichnet, „die den kompletten Text eines Aufsatzes, Zeitungsartikels, Berichtes, Patentes etc. enält [sic!]. Das Format ist datenbankabhängig, häufig wird der Volltext in HTML- und/oder PDF-Format angeboten.“ (o.V., 2013c)
Fachdatenbanken beschränken sich auf ein bestimmtes Wissenschaftsgebiet.
Im Vergleich zu Katalogen beinhalten Datenbanken in der Regel auch unselbstständige Publikationen.
In der Praxis kommen häufig Mischformen vor. Die Fachdatenbank Business Source Premier ist zum Beispiel gleichzeitig eine bibliografische Datenbank und enthält Volltexte sowie Fakteninformationen über große Unternehmen.
Ein weiteres Beispiel für eine Datenbank ist der Publikationsserver der Hochschulbibliothek mit Bachelor- und Masterarbeiten der THM.
Über das Datenbank-Infosystem (DBIS) kann ermittelt werden, welche Datenbanken von der jeweiligen Bibliothek zur Verfügung gestellt werden und welche Datenbanken frei über das Internet eingesehen werden können.
Von der Hochschulbibliothek der THM lizenzierte und in DBIS verzeichnete Datenbanken:
Die im Datenbankfahrplan der Universitätsbibliothek Chemnitz (Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz. o. J.) aufgelisteten Kriterien können zur Erarbeitung der wichtigsten Funktionen einer Datenbank verwendet werden.
|