View
 

Publikationstypen

 

 


 

 

Publikationstypen in der Wissenschaft

 

 

 

 

Wichtige Publikationstypen in der Wissenschaft sind

 

    • Monografien
    • Beiträge in Sammelwerken
    • Zeitschriftenartikel
    • Normen

 

Daneben gibt es die sogenannte Graue Literatur.

 

 

Die Unterscheidung dieser Publikationstypen, die nachfolgend beschrieben werden, ist notwendig für

 

 

 

Die genannten Publikationstypen werden in gedruckter Form und/oder online veröffentlicht.

 

 

 

Monografien

 

Eine Monografie (s. Abb. 1) ist ein Buch, in dem ein begrenztes Thema umfassend behandelt wird. Eine Monografie kann von einem Autor oder von mehreren Autoren gemeinsam verfasst sein. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Abbildung 1: Beispiel für eine Monografie

 

 

 

Beiträge in Sammelwerken

 

Dagegen handelt es sich bei einem Sammelwerk (s. Abb. 2) um ein Buch, in dem einzelne Beiträge, die meist von unterschiedlichen Autoren verfasst sind, veröffentlicht werden. Die Angabe eines oder mehrerer Herausgeber (s. Abb. 2) sowie die Aufführung von Autoren der einzelnen Beiträge im Inhaltsverzeichnis (s. Abb. 3) weisen auf ein Sammelwerk hin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 2: Beispiel für ein Sammelwerk

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 3: Inhaltsverzeichnis eines Sammelwerkes (Auszug)

 

 

 

 

 

Zeitschriftenartikel

 

Eine Zeitschrift (s. Abb. 4) erscheint regelmäßig (z. B. monatlich) und besteht aus einzelnen Artikeln von unterschiedlichen Autoren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 4: Beispiel für eine Zeitschrift  

 

 

 

 

Normen

 

In der Technik aber auch in weiteren Diziplinen spielen Normen eine wichtige Rolle. Hierzu gehören zum Beispiel DIN-Normen, VDE-Bestimmungen oder VDI-Richtlinien. Abbildung 5 zeigt ein Beispiel für eine Norm.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 5: Beispiel für eine Norm

 

 

 

Graue Literatur

 

Graue Literatur ist eine „Sammelbezeichnung für alle nicht verlagsgebundenen Veröffentlichungen. Graue Literatur wird häufig von Institutionen und Organisationen, wie Regierungsstellen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Museen, Firmen, Vereinen, Parteien u.s.w. herausgegeben.“ (o.V., 2013e)


Zur grauen Literatur gehören:

    • Bachelor- und Masterarbeiten
    • Interne (Firmen)-Dokumente
    • Internetseiten
    • Intranetseiten
    • Preprints, das heißt Vorab-Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen 
    • Vorlesungsskripte

 

Die Verwendung von grauer Literatur für das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten an der Hochschule sollte mit dem jeweiligen Betreuer abgestimmt werden, da graue Literatur nicht als zitierwürdig gilt. 

 

 

 

 

Selbstständige und unselbstständige Literatur

 

Die genannten Publikationstypen werden unterschieden nach sogenannter selbstständiger oder unselbstständiger Literatur (s. Abbildung 6). 

 

 


 

Abbildung 6: Selbstständige und unselbstständige Literatur

 

 

Mit selbstständiger Literatur sind „Publikationen [gemeint], die inhaltlich und physisch, z. B. als Buch, eine abgeschlosse [sic!] Einheit bilden. Sie sind nicht in eine andere Publikation [...] eingebunden.“ (o.V., 2013f)

Dazu gehören Monografien, Sammelwerke und Zeitschriften

 

 

 

Mit unselbstständiger Literatur sind „Texte [gemeint], die Teil eines selbständig [sic!] erschienenen Werkes (Bücher, Zeitschriften) sind [...].“ (o.V., 2013g)

 

Dazu gehören Beiträge in Sammelwerken und Artikel in Zeitschriften.

 

 

 

 

 

 

Wo werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse publiziert?

 

 

 

Abbildung 7 zeigt den Publikationsprozess, nach dem Monografien im Vergleich zu Zeitschriftenartikeln und Beiträgen in Sammelwerken eher weniger aktuell. Zudem sind die Inhalte von Monografien oft weniger speziell. Die Wahl des richtigen Publikationstyps ist abhängig vom jeweiligen Rechercheziel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 7: Publikationsprozess (Auflistung der Publikationstypen nicht vollständig)

 

 

 

 

Bibliografische Daten

 

 

 

Bibliografische Daten sind medienbeschreibende Daten, die genutzt werden, um die einzelnen Publikationstypen

 

  • eindeutig zu beschreiben,
  • zu finden,
  • zu zitieren,
  • zu bewerten.

 

 

 

Bibliografische Daten können beispielsweise dem Umschlag, dem Titelblatt, dem Impressum oder bei eMedien der Landing Page entnommen werden. Ein Beispiel für eine Landing Page zeigt die nachfolgende Abbildung 8: 

 

 

 

Abbildung 8: Beispiel Landing Page (Auszug)

 

 

 

Die folgende Tabelle 1 gibt einen Überblick zu der Verwendung von bibliografischen Daten bei Monografien, Beiträgen in Sammelwerken, Zeitschriftenartikel und Normen. Je nach Publikationstyp werden unterschiedliche bibliografische Daten verwendet.

 

 

Tabelle 1: Bibliografische Daten

 

Bezeichnung

 

Vorkommen
deutsch englisch

Monografie

(s. Abb. 1)

 

Beitrag in Sammelwerk

(s. Abb. 2 und 3)

 

Artikel in Zeitschrift

(s. Abb. 4)

 

Norm

(s. Abb. 5)

Autor
Author
ja
ja
ja
nein
Herausgeber
Editor
selten
ja
nein
nein
Verlag
Publisher
ja
ja
ja
ja
Auflage
Edition
ja
selten
nein
nein
Titel
Title
ja

ja

Titel

- des Sammelwerkes

- des Beitrages

ja:

 

Titel

- der Zeitschrift

- des Artikels

ja
 
ISBN - International Standard Book Number
ja
ja
nein
nein
  ISSN - International Standard Serial Number nein nein ja nein
  DOI - Digital Object Identifier ja ja ja nein
Erscheinungsjahr Publication Year ja ja ja nein
Ausgabedatum Publication Date nein nein nein ja
Jahrgang Volume nein nein ja nein
Heft Issue nein nein ja nein
Schlagwort Keyword ja ja ja ja
Zusammenfassung | Kurzreferat
Abstract ja ja ja ja

 

 

 

Für den Export von bibliografischen Daten, zum Beispiel aus einer Datenbank in ein Literaturverwaltungsprogramm, wird in der Regel das Dateiformat Research Information System (RIS) verwendet.  

 

 

 

 

 

 

 

bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | schreibberatung@thm.de | Stand: 2021/09