|
Schreibwerkstatt_kompakt
|
|
|
|
|
|
|
|
Schreibwerkstatt kompakt
|
|
|
|
Diese Seite ist umgezogen: Nutzen Sie bitte ab sofort: https://thm-bibliothek.atlassian.net/wiki/spaces/bibtutorial/pages/65830921/Schreibwerkstatt+kompakt
|
|
|
|
Die Reihe "Schreibwerkstatt kompakt" greift einzelne Themen der Schreibwerkstatt auf. Sie können einzelne Termine wahrnehmen oder die komplette Reihe besuchen: Termine
Folgende Bausteine werden aktuell angeboten:
- Einen Text strukturieren
- Von Zitatarten, Zitiermethoden und Zitationsstilen
- Paraphrase versus Plagiat
Es besteht keine Teilnahmevoraussetzung. Zielgruppe der Veranstaltung sind Studierende, die ihre Abschlussarbeit verfassen.
Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet.
Referentin: Maria Bruno und Sanne Kiel-Vogler
|
|
|
|
|
|
|
|
Baustein Einen Text strukturieren
Einleitung, Hauptteil, Schluss - Gilt das auch für die wissenschaftliche Arbeit? In diesem Baustein erfahren Sie, wie die Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit aussehen kann.
Inhalte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Baustein "Einen Text strukturieren" besucht haben, kennen
- die Bedeutung von Wissenschaft in Zusammenhang mit dem Schreiben,
- die Anforderungen an wissenschaftliche Texte,
- die Merkmale der Wissenschaftssprache und
- die Anforderungen an die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten.
Skript (Relevant für diesen Baustein sind die Punkte 7.3 und 7.4)
|
|
|
|
|
|
|
Baustein Von Zitatarten, Zitiermethoden und Zitationsstilen
Erfahren Sie, wozu und was zitiert werden muss. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Zitatarten, Zitiermethoden und Zitationsstile sowie die sprachliche Einbindung von Zitaten.
Inhalte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Baustein "Von Zitatarten, Zitiermethoden und Zitationsstilen" besucht haben, kennen
- die Funktion und Bedeutung des Zitierens,
- Zitatarten und Zitiermethoden,
- die Vorgehensweise, um Nachweise in einem vorgegebenen Zitationsstil zu erstellen.
Skript (Relevant für diesen Baustein sind die Punkte 6.1.1 und 6.1.2)
|
|
|
|
|
|
|
Baustein Paraphrase versus Plagiat
In diesem Baustein üben Sie, wie Sie mit der Schreibstrategie "Vom Lesen zum Schreiben" Schritt für Schritt Ihren eigenen Text verfassen und sich dabei auf das Gelesene beziehen.
Inhalte
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den Baustein "Paraphrase versus Plagiat" besucht haben, kennen die Lese- und Schreibstrategie "Vom Lesen zum Schreiben" nach Ruhmann (Ruhmann, 1999, S.30-41) und können gelesene Texte in einem eigenen Text verarbeiten.
Skript (Relevant für diesen Baustein sind die Punkte 6.1.1, 6.1.2 und 6.1.4)
|
|
|
|
|
|
|
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Schreibberatung: Offene Sprechstunde & Termin buchen
Ihr LernortPlus-Team der Hochschulbibliothek
|
|
|
|
bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Stand: 2024/05
Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | rechercheberatung@bib.thm.de | Impressum
|
|
Schreibwerkstatt_kompakt
|
Tip: To turn text into a link, highlight the text, then click on a page or file from the list above.
|
|
|