|
Wissen organisieren - Einführung in EndNote
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hochschulbibliothek stellt die Literaturverwaltungssoftware EndNote im Rahmen einer Campuslizenz zur Verfügung. Mitglieder der THM können EndNote kostenfrei in Studium, Lehre und Forschung am Arbeitsplatz und zu Hause nutzen.
In der Veranstaltung zeigen wir Ihnen die wichtigsten EndNote-Funktionen, damit Sie über den Progamm-Einsatz für Ihre eigene Arbeitssituation entscheiden und ihre Arbeit mit EndNote beginnen können.
Es besteht keine Teilnahmevoraussetzung.
Zielgruppe der Veranstaltung sind Mitglieder der THM.
Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet.
Referentin: Maria Bruno
|

|
|
|
|
|
|
|
Lernziele
Die Kurs-Teilnehmer*innen...
...kennen das Literaturverwaltungsprogramm EndNote mit seinen Hauptfunktionen:
- EndNote-Library anlegen
- Literatur sammeln
- Literatur organisieren und in Word zitieren
- Zitationsstile suchen
- Zitationsstile anpassen
- In-Text-Nachweise bzw. Fußnoten und Literaturverzeichnisse in einem vorgegebenen Zitationsstil erstellen
...können einschätzen, ob sich das gezeigte Literaturverwaltungsprogramm für Ihre Arbeitssituation eignet.
|
|
|
Skript
Zum Skript (Relevant für die Lernziele dieser Veranstaltung ist Punkt 6.2.2)
Termine
Zur online Terminübersicht
Literaturempfehlung
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN, 2018. Softwarevergleich Literaturverwaltung - 7. Aktualisierung (Juni 2018) [Zugriff am: 1. August 2018]. Verfügbar unter: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1316333/1316333.pdf
|
|
|
|
|
|
|
Nachträge
Bislang wurden keine Nachträge notiert.
|
|
|
bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Stand: 2023/10
Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | rechercheberatung@bib.thm.de | Impressum
|
|
Wissen organisieren - Einführung in EndNote
|
Tip: To turn text into a link, highlight the text, then click on a page or file from the list above.
|
|
|