-
If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.
|
Aufgabenblatt Vorlesungen 2024
(redirected from Aufgabenblatt Vorlesungen 2022)
Entsprechend der Vorgaben aus der Vorlesung bearbeiten Sie das Aufgabenblatt bitte im Selbststudium.
Die Aufgaben bereiten Sie auf den nächsten Vorlesungstermin, den Leistungsnachweis und Ihre Recherche- und Schreibaufgaben im Studium vor.
Für einige Aufgaben stellen wir Ihnen am Ende des Aufgabenblatts Lösungen bereit. Bitte schauen Sie sich die Lösung erst an, wenn Sie die Aufgabe erledigt haben und Ihre Lösungen mit der Musterlösung abgleichen können.
Die weiteren Lösungen werden in der Vorlesung besprochen.
Themenblock Einstieg Informationskompetenz
siehe Punkt 2 im Skript
|
1.1
|
VPN kennen lernen:
Schauen Sie sich das im Skript unter 2.3.1 verlinkte Video-Tutorial zu VPN an.
|
1.2
|
VPN einrichten:
Richten Sie auf Ihrem Notebook oder PC den VPN-Client ein.
|
1.3
|
VPN am Beispiel des Springer-Verlages anwenden:
Verbinden Sie sich über VPN mit dem Campusnetz.
Gehen Sie zum hier verlinkten eBook und öffnen die pdf-Datei eines Buchkapitels: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05721-3
Trennen Sie die VPN-Verbindung.
|
1.4
|
Shibboleth kennen lernen:
Schauen Sie sich das im Skript unter 2.3.2 verlinkte Video-Tutorial zu Shibboleth an.
|
1.5
|
Shibboleth am Beispiel des Springer-Verlages anwenden:
Gehen Sie zur Shibbleth-Seite des Springer-Verlages (SpringerLink): https://link.springer.com/athens-shibboleth-login?previousUrl=https%3A%2F%2Flink.springer.com%2F
Melden Sie sich dort mit Ihrer Hochschulkennung über Shibboleth an.
Gehen Sie zum hier verlinkten eBook und öffnen die pdf-Datei eines Buchkapitels: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05721-3
|
1.6
|
Begriffe der Informationskompetenz kennen:
Recherchieren Sie nachfolgende Begriffe der Informationskompetenz im Internet und erstellen Sie zu jedem Begriff eine Definition.
Erstellen Sie pro Begriff einen Eintrag im vorbereiteten Glossar in Moodle und geben jeweils Ihre Quelle(n) an.
Gruppe 1: Abstract, Aufsatz, Autor, Bibliografische Daten, bibtex (LateX)
Gruppe 2: Herausgeber/Editor, Deeb Web, Direktes Zitat, DOI, Graue Literatur
Gruppe 3: Indirektes Zitat, ISBN/ISSN, Landing Page, Lektorat, Literaturverzeichnis
Gruppe 4: Monografie, Peer Review, Plagiat, Preprint, Publikationstyp
Gruppe 5: RIS (Dateiformat), Sammelwerk, selbstständige und unselbstständige Quelle, Verlag, Zeitschrift, Zitieren
|
1.7
|
Begriffe der Informationskompetenz kennen:
Erstellen Sie ein alphabetisches Glossar mit den wichtigstens Begriffen der Informationskompetenz. Recherchieren Sie dazu nachfolgende Begriffe im Internet und erstellen Sie zu jedem Begriff eine Definition und geben jeweils Ihre Quelle(n) an.
Abstract
Aufsatz
Autor
Bibliografische Daten
bibtex (LateX)
Herausgeber/Editor,
Deeb Web
Direktes Zitat und indirektes Zitat
DOI
Graue Literatur
Informationskompetenz
ISBN/ISSN,
Landing Page
Lektorat
Literaturverzeichnis
Monografie
Peer Review
Plagiat
Preprint
Publikationstyp
RIS (Dateiformat
Sammelwerk
Selbstständige und unselbstständige Quelle,
Verlag,
Zeitschrift
Zitieren
Stellen Sie Ihr Glossar im pdf-Format im Moodle-Kurs ein.
|
1.8
|
Bisher geschriebene Textsorten und dafür verwendete Quellen:
Diskutieren Sie in Ihrer Arbeitsgruppe, welche Textsorten (z. B. ein Referat oder eine Hausarbeit) Sie bisher im Studium im geschrieben haben?
Welche Quellen haben Sie dafür verwendet?
|
Themenblock Informationsbedarf erkennen und beschreiben
siehe Punkt 3 im Skript
|
2.1
|
Bibliografische Daten erkennen:
Schauen Sie sich die Landing Page und die pdf-Dateien des in Aufgabe 1.2 verlinkten eBooks an:
- Bestimmen Sie den Publikationstyp
- Erkennen Sie die heute erlernten bibliografischen Daten und notieren Sie sich die Daten: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, ISBN, DOI ... Was finden Sie noch?
- Informieren Sie sich über den Inhalt des eBooks. Um was geht es? Wo finden Sie auf der Landing Page oder in den pdf-Dateien Informationen dazu?
|
2.2
|
Publikationstypen und bibliografische Daten erkennen:
Vergleichen Sie die für Ihr Modul genannten Publikationen und erarbeiten Sie für jede Publikation eine Beschreibung unter Berücksichtigung nachfolgender Kriterien.
- Um welchen Publikationstyp handelt es sich?
- Notieren Sie alle bibliografischen Daten (Autor, Titel etc.), die aus Ihrer Sicht benötigt werden, um die Publikation in einem Literaturverzeichnis aufzuführen
- Was ist das Thema der Publikation? (nur kurze Beschreibung, um welches Thema es geht
- Für welche Zielgruppe wurde die Publikation geschrieben?
- Würden Sie der Quelle trauen? Überlegen Sie sich Kriterien, aufgrund derer Sie Ihre Entscheidung treffen?
- Fallen Ihnen Unterschiede/Gemeinsamkeiten zwischen den Publikationen auf?
Modul MA 5103 (Wirtschaftsmathematik): Publikation 1, Publikation 2, Publikation 3
Modul ALG02 (Logistikmanagement): Publikation 1, Publikation 2, Publikation 3
Modul E2F507 (Allgemeine Elektrotechnik): Publikation 1, Publikation 2, Publikation 3
Module TI207, MT112 (Technische Informatik): Publikation 1, Publikation 2, Publikation 3
|
2.3
|
Publikationstypen in Literaturverzeichnissen erkennen:
Bestimmen Sie, um welchen Publikationstyp es sich jeweils handelt:
Literaturverzeichnis
DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG. DIN ISO 690:2013-10-00, Information und Dokumentation. Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Informationsressourcen. Berlin: Beuth.
HOCHSCHULBIBLIOTHEKDER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MITTELHESSEN, o.J. Lernort + [online] [Zugriff am: 11. November 2019]. Verfügbar unter: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus
KARAVAEV, N.L., 2016. Referencemanagement software [online]. Scientific and Technical Information Processing,43(3), 184-188.ISSN 0147-6882 [Zugriff am: 12. November 2019]. Verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.3103/S0147688216030114
KRUSE, O. und M. CHITEZ, 2012. Schreibkompetenz im Studium. Komponenten, Modelle und Assessment. In: U. PREUßER und N. SENNEWALD, Hg. Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule.Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 57-83. ISBN 363162056X.
WYMANN, C. und F. NEFF, 2018.Checkliste Schreibprozess. Ihr Weg zum guten Text: Punkt für Punkt [online]. Opladen: BarbaraBudrich. UTB Schlüsselkompetenzen. 4960. ISBN 9783838549606 [Zugriff am: 11. November 2019]. Verfügbar unter: http://www.utb-studi-e-book.de/9783838549606
|
Themenblock Informationen finden
siehe Punkt 4 im Skript
|
3.1
|
Formale Suchen durchführen:
Finden Sie heraus, ob nachfolgende Publikationen an der THM zur Verfügung stehen:
a) Skizzieren Sie die einzelnen Schritte Ihrer Recherchen.
b) Rufen Sie die Volltexte der Publikationen auf.
c) Beantworten Sie die Fragen zu den jeweiligen Publikationen.
Publikation 1 Weber, Wolfgang (2018): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 10. Aufl., Wiesbaden: Springer.
Wie heißt die Tabelle, die auf Seite 96 dargestellt ist?
Publikation 2 Lampe, Jan (2021): Was Controller beim Einsatz von KI beachten müssen. In: Controlling & Management Review 65 (2), S. 24–31.
Welche Handlungsempfehlungen gibt der Autor zum Einsatz von KI im Controlling?
Publikation 3 Stieglitz Stefan, Wiencierz Christian (2019): Digitalisierung, Big Data und soziale Medien als Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. In: Ansgar Zerfaß, Manfred Piwinger und Ulrike Röttger (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 1-21.
Wie heißt die Abbildung, die auf Seite 11 dargestellt ist?
Publikation 4 DIN 97, Dezember 2016: Senk-Holzschrauben mit Schlitz.
Wie wird gemäß DIN 97 eine Senk-Holzschraube mit Schlitz bezeichnet, die aus Stahl gefertigt ist und eine Gewindegröße von 4 und eine Länge von 20 mm aufweist?
|
3.2
|
Datenbanken kennen lernen:
Analysieren Sie die Datenbank ... und bereiten eine mündliche Präsentation (max. 10 Minuten) zur Datenbank vor.
Stellen Sie hierfür die wichtigsten Informationen zur Datenbank zusammen.
Integrieren Sie in Ihre Präsentation eine beispielhafte Suche, anhand derer Sie Ihren Kommilitonen die Funktionalität der Datenbank zeigen können.
Diese Punkte sollten Sie bei der Präsentation unbedingt berücksichtigen:
- Art der Datenbank (Faktendatenbank, Literaturdatenbank, Volltextdatenbank)
- Inhalt der Datenbank
- Suchmöglichkeiten
|
Themenblock Informationen, Informationsmittel und Arbeitsweise bewerten
siehe Punkt 4 im Skript
|
|
|
Themenblock Informationen bearbeiten
siehe Punkt 6 im Skript
|
7.1
|
Vollbelege für ein Literaturverzeichnis erstellen:
Erstellen Sie Vollbelege für die nachfolgend verlinkten Publikationen im für Ihr Modul genannten Zitationsstil.
- Modul 1013-1 (Wirtschaftsingenieurwesen): APA
- Modul ALG02 (Logistikmanagement): Harvard
- Modul E5F507 (Allgemeine Elektrotechnik): IEEE
- Modul MA5103 (Wirtschaftsmathematik): DIN 1505 (Nur Titel 1)
Verwenden Sie dafür das im Skript unter Zitieren vorgestellte Schema.
- Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler
- Product Lifecycle Management (PLM) im Kontext von Industrie 4.0
- Fundamentale Fragen von Rechnungswesen und Unternehmensbewertung
- Material Requirement Planning (MRP)
- Ressourcenmanagement in KMU
- Ist Deutschlands Mittelstand bereit für FinTech und Online-Kredite?
Hinweise:
Für den dritten Titel erhalten Sie die ergänzende Information, dass es sich um Issue 4 handelt.
Weiter unten finden Sie das alphabetische Literaturverzeichnis als Musterlösung.
Bitte schauen Sie sich das Verzeichnis erst an, wenn Sie die Aufgabe erledigt haben und Ihre Lösung mit der Musterlösung abgleichen können. Es geht darum, das Erstellen von Vollbelegen zu üben.
|
7.2
|
Kurznachweise bzw. Fußnoten erstellen
Erstellen Sie Kurznachweise bzw. Fußnoten für die nachfolgend verlinkten Publikationen im für Ihr Modul genannten Zitationsstil.
- Modul 1013-1 (Wirtschaftsingenieurwesen): APA = Kurznachweis
- Modul ALG02 (Logistikmanagement): Harvard = Kurznachweis
- Modul MA5103 (Wirtschaftsmathematik): DIN 1505 = Kurznachweis (Bitte erstellen Sie die Kurznachweise für indirekte Zitate)
Verwenden Sie dafür das im Skript unter Zitieren in Tabelle 3 vorgestellte Schema.
Zitiert wird Seite 9:
Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler
Zitiert wird Seite 346:
Digitalisierung – Motor für innovative Geschäftsmodelle im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens
Zitiert wird Seite 76:
Don’t Jump on the Bandwagon: Negative Effects of Sharewashing
Weiter unten finden Sie das alphabetische Literaturverzeichnis als Musterlösung.
Bitte schauen Sie sich das Verzeichnis erst an, wenn Sie die Aufgabe erledigt haben und Ihre Lösung mit der Musterlösung abgleichen können. Es geht darum, das Erstellen von Kurznachweisen zu üben.
|
7.3
|
Alphabetisches Literaturverzeichnis in die richtige Reihenfolge bringen:
Die nachfolgenden bibliografischen Daten sollen in einem alphabetisch sortierten Literaturverzeichnis aufgeführtwerden. Welche Reihenfolge ist richtig?
HOCHSCHULBIBLIOTHEK DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE MITTELHESSEN, o.J. Lernort + [online] [Zugriff am: 11. November 2019]. Verfügbar unter: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus.
KARAVAEV, N.L., 2016. Referencemanagement software [online]. Scientific and Technical Information Processing, 43(3), 184-188. DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG.
DIN ISO 690:2013-10-00, Information und Dokumentation. Richtlinien für Titelangaben und Zitierung von Internetressourcen. Berlin: Beuth.
WYMANN, C. und F. NEFF, 2018. Checkliste Schreibprozess. Ihr Weg zum guten Text: Punkt für Punkt [online]. Opladen: Barbara Budrich. UTB Schlüsselkompetenzen. 4960.
KRUSE, O., 2018. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium [online]. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH; UVK/Lucius. Studieren, aber richtig. 3355.
|
7.4
|
Plagiate verstehen:
Bitte schauen Sie sich als Vorbereitung den im Skript unter 6.1.3 verlinkten Film an.
Bitte beachten Sie, der Film wird in der Vorlesung nicht nochmal gezeigt. Im Sinne eines sogenannten Inverted Classrooms informieren Sie sich über Plagiate im Selbststudium. In der Vorlesung werden nur Ihre Fragen dazu besprochen.
|
7.5
|
Citavi kennen lernen:
Schauen Sie sich das im Skript unter 6.2.1.2 verlinkte Video-Tutorial zu Citavi an.
Bitte beachten Sie, Citavi wird in der Vorlesung nicht noch einmal gezeigt. Im Sinne eines sogenannten Inverted Classrooms informieren Sie sich über Citavi im Selbststudium. In der Vorlesung werden nur Ihre Fragen dazu besprochen.
|
7.6
|
Citavi anwenden - Teil 1:
Bearbeiten Sie Punkt 1 und 2 des Citavi-Aufgabenblatts.
|
7.7
|
Citavi anwenden - Teil 2:
Bearbeiten Sie die Punkte 3-5 des Citavi-Aufgabenblatts.
|
Themenblock Schreibkompetenz
siehe Punkt 7 im Skript
|
8.1
|
Eine Reflexion mithilfe der Schreibstrategie "Automatisches Schreiben" schreiben:
Halten Sie Ihren heutigen Wissenserwerb schriftlich fest, indem Sie eine kurze Reflexion schreiben. Nutzen Sie hierfür das automatische Schreiben mit thematischen Fokus.
|
8.2
|
Lern-Tagebuch erstellen und mit Lernzielen abgleichen:
Halten Sie das heute Erlernte fest, zum Beispiel in Form eines Lern-Tagebuches.
Wenn Sie Ihre Notizen mit den hier formulierten Lernzielen abgleichen, geht Ihnen nichts verloren.
|
8.3
|
Genreanalyse - Von anderen Autoren lernen:
Bitte lesen Sie die für Ihr Modul benannten Zeitschriftenbeiträge und untersuchen Sie, mit welchen Formulierungen die Autoren
- Gegenstand/Thema/Problemstellung der Arbeit beschreiben,
- den Aufbau der Arbeit beschreiben,
- sich auf andere Autoren beziehen, z. B. "Nach einer Studie von ..."
- Grafiken oder Tabellen in ihren Text einbinden.
- Welche Formulierungen fallen Ihnen noch auf.
Modul ALG02 (Logistikmanagement):
Modul E5F507 (Allgemeine Elektrotechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomation):
Modul TI 207 (Technische Informatik):
Dokumentieren Sie Ihr Ergebnis in einer Tabelle und stellen die Tabelle im pdf-Format im Moodle-Kurs ein.
|
8.4
|
Einen Text verfassen, dabei die Suchstrategien wiederholen und die Schreibstrategie "Grundbewegungen beim Schreiben" einüben:
Wir haben uns bereits mit Suchstrategien beschäftigt.
Bitte finden Sie heraus, ob und wie die Suchstrategien "boolesche Suche", "Phrasensuche" und "Trunkierung" in Google Scholar angewendet werden können und schreiben Sie hierzu eine halbseitige Anleitung, die von Laien verstanden werden kann.
Planen und Erstellen Sie Ihren Text mit der Schreibstrategie Grundbewegungen des Schreibens.
Wenn Sie mit dem Text fertig sind, schreiben Sie eine Reflexion (maximal eine halbe Seite) über die gewählte Schreibstrategie. Hat die Strategie funktioniert? Was war gut? Was war hinderlich?
Bitte erstellen Sie ein Titelblatt für diese Aufgabe und stellen Titelblatt, Ihre Anleitung und Ihre Reflexion in einer pdf-Datei bis zum Vortag der nächsten Verlesung bzw. bis zu dem in der Vorlesung genannten Termin in Moodle ein. Sie erhalten individuelles Feedback für diese Schreibaufgabe.
|
8.5
|
Text für Ihre Hausarbeit verfassen und dabei die Schreibstrategie "Grundbewegungen beim Schreiben" einüben
Sicher haben Sie bereits zu Ihrer Hausarbeit recherchiert und eine Vorstellung davon, was Sie schreiben möchten.
- Bereiten Sie für den nächsten Vorlesungstermin eine Textseite vor, zu der Sie Feedback erhalten werden.
- Wenn Sie mit dem Text fertig sind, schreiben Sie eine Reflexion (maximal eine halbe Seite) über die gewählte Schreibstrategie. Hat die Strategie funktioniert? Was war gut? Was war hinderlich?
Bitte erstellen Sie ein Titelblatt für diese Aufgabe und stellen Titelblatt und Text in einer pdf-Datei bis zum Vorabend des nächsten Vorlesungstermins in Moodle ein. Die Textseite wird für die geplante Feedbackübung benötigt. Die Reflexion ist nur für Sie bestimmt und soll nicht eingestellt werden.
|
Übergreifende Rechercheaufgabe
Den Rechercheablauf einer thematischen Suche üben
|
Diese Aufgabe besteht aus verschiedenen Teilschritten und folgt damit den vier Dimensionen des Dannenberg-Modells der Informationskompetenz und dem Vorlesungsskript:
- Informationsbedarf erkennen und beschreiben (siehe Punkt 3 im Skript)
- Informations finden (siehe Punkt 4 im Skript)
- Informationen, Informationsmittel und Arbeitsweise bewerten (siehe Punkt 5 im Skript)
- Informationen bearbeiten (siehe Punkt 6 im Skript)
|
9.1
|
Informationsbedarf erkennen und beschreiben:
Stellen Sie sich vor, Sie müssten eine 15-seitge Hausarbeit zu dem für Ihr Modul benannten Thema schreiben. Alternativ können Sie auch ein eigenes Thema wählen, z. B. das Thema einer Hausarbeit, die Sie schreiben müssen.
- Modul ALG02 (Logistikmanagement): Besonderheiten des Industriegütermarketings im Vergleich zum Konsumgütermarketing
- Modul E5F507 (Allgemeine Elektrotechnik, Schwerpunkt Gebäudeautomation): Senkung des Energiebedarfs durch Gebäudeautomation in einem öffentlichen Gebäude
Im Rahmen von Aufgabe 9.1 analysieren und beschreiben Sie Ihren Recherchebedarf. Verwenden Sie hierfür bitte die nachfolgendverlinkten Tabellen 1 bis 3
Sie grenzen also Ihren Recherchebedarf inhaltlich ein und erstellen eine Wortliste, die Sie dann später für Ihre Recherche nutzen können (siehe Tabellen 1 und 2). Sie beschreiben zudem Ihren Recherchebedarf formal (siehe Tabelle 3).
Ein Tipp für Tabelle 1: Für Ihre inhaltliche Analyse bietet sich die Verwendung des Standardthesaurus Wirtschaft an.
|
9.2
|
Informationen finden:
Überlegen Sie sich, welche Informationsmittel (siehe Tabelle 4 der Recherche-Checkliste) und Suchstrategien (siehe Tabelle 5). Recherchieren Sie gemäß Ihren Vorgaben aus Aufgabe 9.1 und entscheiden Sie sich für inhaltlich geeignete Quellen.
|
9.3
|
Informationen, Informationsmittel und Arbeitsweise bewerten:
Nehmen Sie Ihre Bewertung anhand von Tabelle 6 der Recherche-Checkliste vor.
Bitte stellen Sie Ihr Ergebnis in Moodle ein. Vergessen Sie dabei nicht, ein Deckblatt mit Namen, Titel der Aufgabe, der Veranstaltung etc. in Ihre pdf-Datei einzufügen.
|
9.4
|
Informationen bearbeiten:
Sichern Sie die bibliografischen Daten Ihrer ausgewählten Quellen, indem Sie sie zum Beispiel nach Citavi exportieren, ausdrucken oder sich, wenn angeboten per E-Mail zusenden lassen (siehe hierzu auch Tabelle 7 der Recherche-Checkliste).
|
Lösungen
|
Für einige der oben beschriebenen Aufgaben stellen wir Ihnen Lösungen bereit. Bitte schauen Sie sich die Lösung erst an, wenn Sie die Aufgabe erledigt haben.
|
Zu 7.1
|
Literaturverzeichnis gemäß APA:
Alscher, A. & Kolbecher, M. (2018). Ist Deutschlands Mittelstand bereit für FinTech und Online-Kredite? Eine Akzeptanzanalyse zu Peer-to-Business-Lending für deutsche KMU. Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 30(1), 43–67. https://doi.org/10.15375/zbb-2018-0105
Ampofo, A. (2018). Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler. Springer Gabler. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12517-2
Ballwieser, W. (2015). Fundamentale Fragen von Rechnungswesen und Unternehmensbewertung — vor und nach Dieter Schneider. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 67(4), 490–521. https://doi.org/10.1007/bf03373029
Friedrichs, W., Bagdahn, R., Kebdani, Z., Lang, S. E. & Schade, J. (2019). Ressourcenmanagement in KMU. Praxisreihe Qualität. Hanser. https://doi.org/10.3139/9783446459878.fm
Westkämper, E., Mussbach-Winter, U. & Wiendahl, H.-H. (2018). Material Requirement Planning (MRP). In R. Koether (Hrsg.), Taschenbuch der Logistik (5. Aufl., S. 87–97). Hanser. https://doi.org/10.3139/9783446457676.005
Zehbold, C. (2020). Product Lifecycle Management (PLM) im Kontext von Industrie 4.0. In L. Fend & J. Hofmann (Hg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Konzepte - Lösungen - Beispiele (2. Aufl., S. 79-100). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26964-7_4
Literaturverzeichnis gemäß DIN 1505 (Teil 2):
ALSCHER, Alexander ; KOLBECHER, Marcel: Ist Deutschlands Mittelstand bereit für FinTech und Online-Kredite? : Eine Akzeptanzanalyse zu Peer-to-Business-Lending für deutsche KMU. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 30 (2018), Nr. 1, S. 43–67. URL https://doi.org/10.15375/zbb-2018-0105
AMPOFO, Ado: Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler. Wiesbaden : Springer Gabler, 2018
BALLWIESER, Wolfgang: Fundamentale Fragen von Rechnungswesen und Unternehmensbewertung — vor und nach Dieter Schneider. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 67 (2015), Nr. 4, S. 490–521. URL https://doi.org/10.1007/BF03373029
FRIEDRICHS, Werner ; BAGDAHN, Richard ; KEBDANI, Zaki ; LANG, Sarah Evelyn ; SCHADE, Julius: Ressourcenmanagement in KMU. München : Hanser, 2019 (Praxisreihe Qualität)
WESTKÄMPER, Engelbert ; MUSSBACH-WINTER, Ute ; WIENDAHL, Hans-Hermann: Material Requirement Planning (MRP). In: KOETHER, Reinhard (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik. 5., aktualisierte Auflage. München : Hanser, 2018, S. 87–97
ZEHBOLD, Cornelia: Product Lifecycle Management (PLM) im Kontext von Industrie 4.0. In: FEND, Lars; HOFMANN, Jürgen (Hrsg.): Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen : Konzepte - Lösungen - Beispiele. 2. Aufl. Wiesbaden : Springer Gabler, 2020, S. 79–100
Literaturverzeichnis gemäß Harvard (The Open University, German):
Alscher, A. & Kolbecher, M. (2018) „Ist Deutschlands Mittelstand bereit für FinTech und Online-Kredite?: Eine Akzeptanzanalyse zu Peer-to-Business-Lending für deutsche KMU“, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, Vol. 30, No. 1, S. 43–67 [Online]. DOI: 10.15375/zbb-2018-0105.
Ampofo, A. (2018) Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler [Online], Wiesbaden, Springer Gabler. Verfügbar unter 10.1007/978-3-658-12517-2.
Ballwieser, W. (2015) „Fundamentale Fragen von Rechnungswesen und Unternehmensbewertung — vor und nach Dieter Schneider“, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 67, No. 4, S. 490–521 [Online]. DOI: 10.1007/BF03373029.
Friedrichs, W., Bagdahn, R., Kebdani, Z., Lang, S. E. & Schade, J. (2019) Ressourcenmanagement in KMU [Online], München, Hanser. Verfügbar unter https://doi.org/10.3139/9783446459878.fm.
Westkämper, E., Mussbach-Winter, U. & Wiendahl, H.-H. (2018) „Material Requirement Planning (MRP)“, in Koether, R. (Hg.) Taschenbuch der Logistik, 5. Aufl., München, Hanser, S. 87–97.
Zehbold, C. (2020) „Product Lifecycle Management (PLM) im Kontext von Industrie 4.0“, in Fend, L. & Hofmann, J. (Hg.) Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Konzepte - Lösungen - Beispiele, 2. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler, S. 79–100.
|
Zu 7.2
|
Kurznachweise gemäß APA:
(Ampofo, 2018, S. 9)
(Wagner & Kabel, 2020, S. 346)
(Lehr et al., 2021, S. 76)
Das dazu passende Literaturverzeichnis lautet:
Ampofo, A. (2018). Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler. Springer Gabler. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12517-2
Lehr, A., Büttgen, M., & Bartsch, S. (2021). Don’t Jump on the Bandwagon: Negative Effects of Sharewashing. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 73(1), 75–123. https://doi.org/10.1007/s41471-021-00109-5
Wagner, H. & Kabel, S. (2020). Digitalisierung - Motor für innovative Geschäftsmodelle im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens. In L. Fend & J. Hofmann (Hg.), Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Konzepte - Lösungen - Beispiele (2. Aufl., S. 345-361). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26964-7_19
Kurznachweise für indirekte Zitate gemäß DIN 1505 (Teil 2):
(vgl. Ampofo 2018, S. 9)
(vgl. Wagner, Kabel 2020, S. 346)
(vgl. Lehr, Büttgen, Bartsch 2021, S. 76)
Das dazu passende Literaturverzeichnis lautet:
AMPOFO, Ado: Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler. Wiesbaden : Springer Gabler, 2018
LEHR, Adrian ; BÜTTGEN, Marion ; BARTSCH, Silke: Don’t Jump on the Bandwagon: Negative Effects of Sharewashing. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 73 (2021), Nr. 1, S. 75–123
WAGNER, Harry ; KABEL, Stefanie: Digitalisierung – Motor für innovative Geschäftsmodelle im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens. In: FEND, Lars; HOFMANN, Jürgen (Hrsg.): Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen : Konzepte - Lösungen - Beispiele. 2. Aufl. Wiesbaden : Springer Gabler, 2020, S. 345–361
Kurznachweise gemäß Harvard (The Open University, German)
(Ampofo, 2018, S. 9)
(Wagner, Kabel, 2020, S. 346)
(Lehr, Büttgen & Bartsch, 2021, S. 76)
Das dazu passende Literaturverzeichnis lautet:
Ampofo, A. (2018) Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler [Online], Wiesbaden, Springer Gabler. Verfügbar unter 10.1007/978-3-658-12517-2.
Lehr, A., Büttgen, M. & Bartsch, S. (2021) „Don’t Jump on the Bandwagon: Negative Effects of Sharewashing“, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 73, No. 1, S. 75–123 [Online]. DOI: 10.1007/s41471-021-00109-5.
Wagner, H. & Kabel, S. (2020) „Digitalisierung – Motor für innovative Geschäftsmodelle im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens“, in Fend, L. & Hofmann, J. (Hg.) Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Konzepte - Lösungen - Beispiele, 2. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler, S. 345–361.
|
bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | schreibberatung@thm.de | Stand: 2023/02
Literaturverzeichnis
Alscher, Alexander ; Kolbecher, Marcel: Ist Deutschlands Mittelstand bereit für FinTech und Online-Kredite? : Eine Akzeptanzanalyse zu Peer-to-Business-Lending für deutsche KMU. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 30 (2018), Nr. 1, S. 43–67. URL https://doi.org/10.15375/zbb-2018-0105
Ampofo, Ado: Betriebswirtschaftslehre für Umweltwissenschaftler. Wiesbaden : Springer Gabler, 2018
Ballwieser, Wolfgang: Fundamentale Fragen von Rechnungswesen und Unternehmensbewertung — vor und nach Dieter Schneider. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 67 (2015), Nr. 4, S. 490–521. URL https://doi.org/10.1007/BF03373029
Friedrichs, Werner ; Bagdahn, Richard ; Kebdani, Zaki ; Lang, Sarah Evelyn ; Schade, Julius: Ressourcenmanagement in KMU. München : Hanser, 2019 (Praxisreihe Qualität)
Westkämper, Engelbert ; Mussbach-Winter, Ute ; Wiendahl, Hans-Hermann: Material Requirement Planning (MRP). In: Koether, Reinhard (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik. 5., aktualisierte Auflage. München : Hanser, 2018, S. 87–97
Zehbold, Cornelia: Product Lifecycle Management (PLM) im Kontext von Industrie 4.0. In: Fend, Lars; Hofmann, Jürgen (Hrsg.): Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen : Konzepte - Lösungen - Beispiele. 2. Aufl. Wiesbaden : Springer Gabler, 2020, S. 79–100
Aufgabenblatt Vorlesungen 2024
|
Tip: To turn text into a link, highlight the text, then click on a page or file from the list above.
|
|
|
|
|