|
Aufgabe
|
Lösungshinweis
|
1 |
Einstieg Informationskompetenz
|
|
1.1 |
Informationskompetenz definieren
Definieren Sie Informationskompetenz.
|
Modelle, Standards und Begriffe der Informationskompetenz
|
1.2
|
Begriffe der Informationskompetenz kennen
Erläutern Sie folgende Begriffe der Informationskompetenz:
- Abstract, Aufsatz, Autor, Bibliografische Daten, bibtex (LateX)
- Herausgeber/Editor, Deeb Web, Direktes Zitat, DOI, Graue Literatur
- Indirektes Zitat, ISBN/ISSN, Landing Page, Lektorat, Literaturverzeichnis
- Monografie, Peer Review, Plagiat, Preprint, Publikationstyp
- RIS (Dateiformat), Sammelwerk, selbstständige und unselbstständige Quelle, Verlag, Zeitschrift, Zitieren
|
|
1.3 |
Auf eMedien zugreifen
Welche Zugriffsarten gibt es für lizenzierte eMedien der Hochschulbibliothek von außerhalb des Campus? Zählen Sie sie auf und erläutern Sie sie.
|
Zugang zu eMedien
|
1.4 |
VPN-Client installieren
Richten Sie auf Ihrem Notebook oder PC den VPN-Client ein.
|
Virtuelle private Netzverbindung (VPN): Anleitung und Videotutorial |
1.5 |
Shibboleth anwenden
Öffnen Sie die Shibboleth-Seite des Springer-Verlages (SpringerLink): https://dbis.ur.de//detail.php?bib_id=fhgf&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=729 Melden Sie sich dort mit Ihrer Hochschulkennung über Shibboleth an.
Gehen Sie zum hier verlinkten eBook und öffnen Sie die pdf-Datei eines Buchkapitels: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-05721-3
|
Authentifizierungsverfahren Shibboleth: Videotutorial
|
2 |
Informationsbedarf erkennen und beschreiben
|
|
2.1 |
Suchbegriffe sammeln
Notieren Sie mind. 3 Suchbegriffe, die nicht im Recherchethema genannt sind.
Nutzen Sie dazu die Tabelle 2 (Worttabelle) in der Recherche-Checkliste der Hochschulbibliothek.
|
Ziehen Sie die Hilfsmittel zum Finden von Suchbegriffen im bibTutorial zu Rate. |
2.2
|
Suchbegriffe finden
Beschreiben Sie ein für das Modul genanntes Hilfsmittel zum Finden von Suchbegriffen, welches auf
dieser bibTutorial-Seite gelistet ist.
- Um welche Art von Informationsmittel handelt es sich?
- Welche Informationen kann man darin finden?
- Wer ist der Autor oder der Herausgeber?
- Inwieweit kann es bei einer Literaturrecherche helfen?
|
|
2.3 |
Bibliografischen Daten erkennen (1)
Schauen Sie sich die Landing Page und die pdf-Dateien dieses Titels an: https://hds.hebis.de/thm/Record/HEB390372110
- Bestimmen Sie den Publikationstyp
- Erkennen Sie die bibliografischen Daten und notieren Sie sich: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, Ort, ISBN, ... Was finden Sie noch?
- Informieren Sie sich über den Inhalt. Um was geht es? Wo finden Sie auf der Landing Page oder in den pdf-Dateien Informationen dazu?
|
Die Landing-Page des Titels finden Sie hier. Verschiedene Publikationstypen sind auf dieser bibTutorial-Seite beschrieben. |
2.4 |
Bibliografischen Daten erkennen (2)
Schauen Sie sich die Landing Page und die pdf-Dateien dieses Titels an: https://hds.hebis.de/thm/EBSCO/Record?id=148752654|asx
- Bestimmen Sie den Publikationstyp
- Erkennen Sie die bibliografischen Daten und notieren Sie sich: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, DOI, ... Was finden Sie noch?
- Informieren Sie sich über den Inhalt. Um was geht es? Wo finden Sie auf der Landing Page oder in den pdf-Dateien Informationen dazu?
|
Die Landing-Page des Titels finden Sie hier. Verschiedene Publikationstypen sind auf dieser bibTutorial-Seite beschrieben.
|
2.5 |
Bibliografischen Daten erkennen (3)
Schauen Sie sich die Landing Page und die pdf-Dateien dieses Titels an: https://hds.hebis.de/thm/EBSCO/Record?id=edssjb.978.981.13.0194.0.4|edssjb
- Bestimmen Sie den Publikationstyp
- Erkennen Sie die bibliografischen Daten und notieren Sie sich: Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, Ort, DOI, ISBN ... Was finden Sie noch?
- Informieren Sie sich über den Inhalt. Um was geht es? Wo finden Sie auf der Landing Page oder in den pdf-Dateien Informationen dazu?
|
Die Landing-Page des Titels finden Sie hier. Verschiedene Publikationstypen sind auf dieser bibTutorial-Seite beschrieben. |
3 |
Informationen finden
|
|
3.1 |
Suchstrategien kennen
Erklären Sie die Funktion der Suchstrategien „Boolesche Suche“, „Phrasensuche“ und „Trunkierung“. Können diese Suchstrategien in jedem Informationsmittel verwendet werden?
|
Einzelne Suchstrategien sind unter bibTutorial | Suchstrategien erläutert.
Verschiedene Informationsmittel finden Sie unter bibTutorial | Informationsmittel.
|
3.2
|
Suchstrategien anwenden
Formulieren Sie in THMfind, dem Suchportal der Hochschulbibliothek, eine Suchanfrage mit den Booleschen Operatoren AND und OR sowie mit mindestens einer Trunkierung (auch Platzhalter genannt) und einer Phrasensuche. Erläutern Sie Ihre Suchanfrage.
|
Hilfe zur Suche in THMfind finden Sie auf der Webseite der Hochschulbibliothek.
Einzelne Suchstrategien sind unter bibTutorial | Suchstrategien erläutert.
|
3.3 |
THMfind kennen
Schauen Sie sich THMfind an, das Suchportal der Hochschulbibliothek. Mehrere Tabs sind sichtbar: Katalog, und mehr. Erläutern Sie die Inhalte der verschiedenen Tabs. Was ist zu finden?
|
Über diesen Link gelangen Sie zu THMfind.
Hilfe zur Suche in THMfind finden Sie auf der Webseite der Hochschulbibliothek.
|
3.4
|
eBook recherchieren
Recherchieren Sie in THMfind nach einem eBook, welches in den letzten zehn Jahren erschienen ist. Beschreiben Sie Ihre Recherche und nennen Sie das gefundene eBook.
|
|
3.5 |
Fachzeitschriftenartikel recherchieren
Recherchieren Sie in THMfind nach Fachzeitschriftenartikeln. Bearbeiten Sie dabei folgende Punkte:
- Suchen Sie nach Fachzeitschriftenartikeln über den Tab „Katalog“ oder „und mehr“ von THMfind?
- Schränken Sie Ihre Ergebnisliste auf akademische Fachzeitschriftenartikel aus den letzten fünf Jahren ein.
- Welche Datenbanken liefern bei Ihrer Suchanfrage Ergebnisse über THMfind? Nennen Sie zwei.
- Beschreiben Sie Ihre Recherche und nennen Sie einen gefundenen Zeitschriftenartikel.
|
|
3.6 |
Fachdatenbanken nutzen
Beschreiben Sie eine für das Modul genannte Datenbank, welche auf dieser bibTutorial-Seite gelistet ist.
- Um welche Art von Datenbank handelt es sich?
- Welche Inhalte hat sie?
- Welche Suchmöglichkeiten stehen zur Verfügung?
|
Eine Erläuterung verschiedener Datenbankarten finden Sie im bibTutorial unter Informationsmittel | Datenbanken. Zudem liefert Ihnen das Datenbank-Infosystem (DBIS) Beschreibungen zu einzelnen Datenbanken.
|
3.7
|
Wissenschaftliche Suchmaschinen kennen
Schauen Sie sich unsere Liste an wissenschaftlichen Suchmaschinen an. Stellen Sie Google Scholar vor.
|
|
3.8
|
Den Publikationsserver nutzen
Welche Inhalte sind auf dem Publikationsserver der THM zu finden?
|
|
3.9 |
Medien bestellen
Einige der eMedien im Tab „und mehr“ von THMfind sind trotz Verbindung zum Hochschulnetz nicht zugänglich. Sie können Sie kostenpflichtig per Fernleihe oder Dokumentenlieferdienst bestellen. Erläutern Sie die beiden Bestellmöglichkeiten und nennen Sie das Formular, das für die Bestellung verwendet wird.
|
Auf der Webseite der Hochschulbibliothek finden Sie Informationen zum Thema Medien bestellen: https://www.thm.de/bibliothek/service/bestellen/medien-bestellen |
4 |
Informationen, Informationsmittel und Arbeitsweise bewerten
|
|
4.1 |
eBook bewerten
Recherchieren Sie ein eBook in THMfind und führen Sie es auf. Würden Sie der Quelle trauen? Überlegen Sie sich Kriterien, aufgrund derer Sie Ihre Entscheidung treffen.
|
Für die Bewertung von Quellen finden Sie Hilfestellung unter bibTutorial | Qualitäts- und Relevanzkriterien.
|
4.2 |
Fachzeitschriftenartikel bewerten
Recherchieren Sie einen Fachzeitschriftenartikel in THMfind und führen Sie ihn auf. Würden Sie der Quelle trauen? Überlegen Sie sich Kriterien, aufgrund derer Sie Ihre Entscheidung treffen.
|
Für die Bewertung von Quellen finden Sie Hilfestellung unter bibTutorial | Qualitäts- und Relevanzkriterien.
|
5 |
Informationen bearbeiten
|
|
5.1 |
Plagiate verstehen
Bitte schauen Sie den im Skript unter 6.1.3 verlinkten Film an.
|
|
5.2
|
Citavi kennen lernen
Bitte schauen Sie sich die im Skript unter 6.2.1.2 verlinkten Filme an.
|
|
5.3
|
Citavi anwenden
Bearbeiten Sie das Citavi Aufgabenblatt.
|
|