|
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) - 1. Fachsemester
Modul Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre I
Modulteil II: Informationskompetenz und Schreiben (Maria Bruno)
|
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf den Modulteil II
Modulnr. |
1013-1
|
Semester |
Wintersemester 2023/24
|
Lerneinheit
|
|
Lernziele |
Es gelten die im Modulblatt 1013-1 aufgeführten Lernziele. Eine Übersicht der sich daraus ergebenen Feinziele für Modulteil II finden Sie hier.
|
Voraussetzung |
Die Inhalte der Einführungsveranstaltung Hochschulbibliothek - gut zu wissen für Erstsemester werden als bekannt vorausgesetzt.
|
Skript |
Das Skript zu Modulteil II steht online unter diesem Link zur Verfügung.
Relevant für dieses Modul sind die Punkte 2 - 6 (jeweils mit Unterpunkten)
Wenn Sie eine pdf-Version bevorzugen, nutzen Sie bitte entsprechende Internet-Dienste für die Umwandlung von html-Seiten ins pdf-Format.
|
Aufgabenblatt |
Entsprechend der Vorgaben aus der Vorlesung bearbeiten Sie das Aufgabenblatt bitte im Selbststudium.
Die Aufgaben werden in der Vorlesung aufgegeben und bereiten Sie auf den nächsten Vorlesungstermin, den Leistungsnachweis und Ihre Recherche- und Schreibaufgaben im Studium vor.
Die Bearbeitung der Aufgaben wird nicht benotet. Die Erledigung dient Ihrem Kompetenzerwerb und bereitet Sie auf die nächste Veranstaltung, den Leistungsnachweis und Ihre Recherche- und Schreibaufgaben im Studium vor.
Wir bitten Sie daher dringend, die Aufgaben zu bearbeiten.
|
Leistungsnachweis |
Klausur (gemeinsam mit Modulteil 1)
|
Moodle-Kurs |
https://moodle.thm.de/course/view.php?id=5372
|
Termine |
Siehe Moodle
|
Raum |
A1.0.01
|
Referentin |
Maria Bruno
|
Hinweis |
Bild- und Tonaufnahmen sind nicht gestattet.
|
|
|
Ablauf
|
Für den Gesamtablauf des Moduls beachten Sie bitte die Informationen in Moodle.
|
12.10.2023
|
Skript:
2 Einstieg Informationskompetenz
3 Informationsbedarf erkennen und beschreiben davon: 3.1 Publikationstypen (Was suchen?) 3.2 Formale und thematische Suche
Aufgaben:
Aufgabe 1.1: VPN einrichten
Aufgabe 1.2: Shibboleth am Beispiel des Springer-Verlages nutzen
Aufgabe 2.1: Bibliografische Daten erkennen Aufgabe 8.2: Lern-Tagebuch erstellen und mit Lernzielen abgleichen
|
19.10.2023
|
Skript:
4 Informationen finden davon 4.1 Suchstrategien (Wie suchen?) 4.2 Informationsmittel (Wo suchen?), bis einschließlich 4.2.3.2
4.3 Beispiele für die Durchführung von formalen und thematischen Suchen
Aufgaben:
Aufgabe 3.1: Formale Suchen durchführen Aufgabe 8.2: Lern-Tagebuch erstellen und mit Lernzielen abgleichen
|
09.11.2023
|
Skript:
5 Informationen, Informationsmittel und Arbeitsweise bewerten: Qualitäts- und Relevanzkriterien für die Bewertung von Quellen
6 Informationen bearbeiten
davon:
6.1.1 Zitieren Überblick
Aufgaben:
Aufgabe 2.3: Publikationstypen in Literaturverzeichnissen erkennen
Aufgabe 7.1: Vollbelege für ein Literaturverzeichnis erstellen
Aufgabe 7.3: Alphabetisches Literaturverzeichnis in die richtige Reihenfolge bringen
Aufgabe 7.4: Plagiate verstehen
Aufgabe 7.5: Citavi kennen lernen
Aufgabe 8.2: Lern-Tagebuch erstellen und mit Lernzielen abgleichen
|
16.11.2023
|
Skript:
6 Zitieren
davon: 6.1.3 Video Plagiate 6.1.5 Konventionen in der eigenen Disziplin 6.2.1 Wissensorganisation mit Citavi
Aufgaben:
Aufgabe 7.2: Kurznachweise erstellen
Aufgabe 8.2: Lern-Tagebuch erstellen und mit Lernzielen abgleichen
|
07.12.2023 |
Skript:
6 Zitieren
davon:
6.1.4 Gelesene Texte in einem eigenen Text verarbeiten - Korrektes Zitieren versus Plagiat
Sowie Inhalte von Frau Shadabi, insbesondere zu Testat 5
Aufgaben: Aufgabe 8.2: Lern-Tagebuch erstellen und mit Lernzielen abgleichen
Und außerdem: PDF-Datei erstellen und in Moodle hochladen
Diese Aufgabe dient der Vorbereitung zu Testat 5. Sie werden in Testat 5 eine PDF in Moodle hochladen müssen.
Informieren Sie sich darüber, wie Sie auf Ihrem Endgerät eine PDF-Datei erstellen. Die Umwandlung von Word-Dokumenten in PDF-Dateien ist hier beschrieben: https://praxistipps.chip.de/word-dokumente-in-pdf-umwandeln_3039
Erstellen Sie eine einseitige PDF-Datei mit einem beliebigen Text. Speichern Sie die Datei unter dem Dateinamen: Nachname_Vorname.
Laden Sie die PDF-Datei im dafür vorgesehenen Abgabebereich in Moodle hoch: https://moodle.thm.de/mod/assign/view.php?id=391834
|
|
|
Nachträge
|
|
|
|
bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | schreibberatung@thm.de | Stand: 2023/11