Formale Gestaltung der wissenschaftlichen Arbeit


 


 

Mit der Erstellung von Texten beschäftigen sich die Normen DIN 1421 (Deutsches Institut für Normung, 1983), DIN 1422 (Deutsches Institut für Normung, 1983-1986) und DIN 5008 (Deutsches Institut für Normung, 2011).

 

In Ergänzung dazu gibt die nachfolgende Seite Empfehlungen für den formalen Aufbau und die formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit. Eine Word-Formatvorlage entsprechend der unten aufgeführten Empfehlungen finden Sie unter Wissenschaftliches Schreiben mit Word

 

Die Angaben können als Checkliste zur Klärung formaler Fragen verwendet werden. Es wird darauf verwiesen, dass die Ausgestaltung der eigenen Thesis immer unter Berücksichtigung des Themas und der jeweiligen Fachkultur erfolgen muss. Zudem wird die Absprache mit dem Betreuer und die Überprüfung von eventuell im Fachbereich vorhandenen Empfehlungen, Vorgaben und Formatvorlagen empfohlen.

 

Einzelne Inhalte dieser Seite werden auch auf der Seite "Wissenschaftliche Texte schreiben - Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Texte für Studierende des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der THM" (Shadabi, Thiel und Waigant, 2020) veröffentlicht.

 

 

 

 

Einzelne Elemente der wissenschaftlichen Arbeit und ihre Funktionen

 

Tabelle 1 führt die einzelnen Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit in der von diesem bibTutorial empfohlenen Reihenfolge auf.

 

 

Die Spalte "Aufführung im Inhaltsverzeichnis" informiert, ob das Element im Inhaltsverzeichnis aufzuführen ist. Die Spalte "Gliederungspunkt" zeigt, ob das Element mit einem Gliederungspunkt versehen wird und die Spalte "Zählung" gibt Auskunft darüber, ob und wie das Element in der Seitenzählung der Arbeit zu berücksichtigen ist.

 

 

Tabelle 1: Einzelne Elemente der Thesis

 

Element

*mit einem Stern versehene Elemente sind situativ einzusetzen 

 

Beschreibung
Aufführung im Inhaltsverzeichnis Gliederungspunkt Seitenzählung

Titelblatt

 

 

 

 

nein
nein

Die Zählung beginnt ab dem Titelblatt mit fortlaufenden römischen Ziffern. Angezeigt bzw. gedruckt wird die Zählung aber erst ab Seite II, das heißt ab der Seite, die auf das Titelblatt folgt: 

 

II, III, IV ...

                                                 

Sperrvermerk*

 

 

  nein
nein

Zusammenfassung

 

 

Kurze Inhaltsangabe in Deutsch nein
nein

Abstract

 

 

Kurze Inhaltsangabe in Englisch nein
nein
Vorwort* Das Vorwort stellt den persönlichen Bzug zur Arbeit dar und spricht Dank aus, darf aber keine inhaltlichen Aspekte aus der Arbeit vorankündigen. nein
nein

Eigenständigkeitserklärung bzw. ehrenwörtliche Erklärung

 

Muster-Selbstständigkeitserklärung.pdf

Das Muster enthält alternativ auch einen Text für eine ehrenwörtliche Erklärung

 

Alternativ kann dieses Element auch am Ende der Arbeit aufgeführt werden. ja
nein

Inhaltsverzeichnis

 

 

  nein
nein

Abbildungsverzeichnis

 

Muster-Abbildungsverzeichnis.pdf

 

 

 
ja
nein

Tabellenverzeichnis

 

  ja
nein

Abkürzungsverzeichnis

 

Ohne laut Duden geläufige Abkürzungen.

 

Bei der ersten Nennung im Text wird die Bezeichnung ausgeschrieben und die Abkürzung in Klammern genannt. Im Folgetext reicht es aus, nur die Abkürzung zu nennen.


Beispiel: Technische  Hochschule Mittelhessen (THM)

Die Aufführung der Abkürzungen erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

ja
nein

Symbolverzeichnis*

 

 

 

  ja
nein

Formelverzeichnis*

 

 

 

  ja
nein
Textteil Zur Strukturierung des Textteils siehe Wissenschaft und Anforderungen an wissenschaftliche Texte ja

Die Gliederungspunkte der Arbeit strukturieren den Textteil. Gliederungspunkte besitzen mindestens einen weiteren Gliederungspunkt auf der selben Ebene:

 

1 Überschrift der ersten Ebene

1.1 Überschrift der zweiten Ebene

1.2 Überschrift der zweiten Ebene

 

2 Überschrift der ersten Ebene

2.1 Überschrift der zweiten Ebene

2.1.1 Überschrift der dritten Ebene

2.1.2 Überschrift der dritten Ebene

2.2 Überschrift der zweiten Ebene

 

3 Überschrift der dritten Ebene

Die Zählung beginnt ab dem Textteil mit arabischen Ziffern: 

 

1, 2, 3 ...

   
Literaturverzeichnis

Verzeichnis der zitierten Literatur

 

ja
nein
Glossar* Ein Glossar ist nur für wenige Arbeiten relevant. Die Verwendung eines Glossars sollte mit dem Betreuer der Arbeit besprochen werden.    
Anhang

Kopien grauer Literatur und verwendeter Internetseiten

 

Untersuchungsergebnisse in Form von Tabellen und Abbildungen, die nicht in den Text integriert wurden.

 

Kopie des verwendeten Standardfragebogens, Kodieranweisungen.

 

Hinweis: Der Anhang sollte nicht als Möglichkeit gesehen werden, Seiten "auszulagern".

ja
nein

 

 

 

Schriftgröße, Schrift ...

 

 

 

Häufig werden die in der nachfolgenden Tabelle 2 aufgeführten Werte genannt.

 

 

Tabelle 2: Schriftgröße, Schrift

 

Schriftgröße, Schriftart, Zeilenabstand

 

11 Punkte, Arial, 1,5 Zeilen

 

oder

 

12 Punkte, Times New Roman, 1,3 Zeilen

  
Seitenränder

links 4,0 cm und rechts 2,0 cm zum Seitenrand

oder

links 3,0 und rechts 2,5 cm zum Seitenrand

 

Anordnung des Textes

Eine Spalte im Blocksatz

 

Für Wörter und Zeichen, die nicht über zwei Zeilen verteilt werden sollen (zum Beispiel 10,5 cm), empfiehlt sich die Verwendung des geschützten Leerzeichens in Word, das mit der Tastenkombination <STRG+Umschalt+Leertaste> eingegeben wird.

 

Tabellen- und Abbildungsbezeichnungen

 

Bezeichnung der Tabelle:

vor der Darstellung

 

Bezeichnung der Abbildung:

nach der Darstellung

 

 

Beispiele:

Tab. 1: Bezeichnung

Tabelle 1: Bezeichnung

Abb. 1: Bezeichnung

Abbildung 1: Bezeichnung

 

 

 

Bei übernommenen Abbildungen oder Tabellen wird die Quelle im gewählten Zitationsstil angegeben

 

Beispiel
Abbildung 1: Bezeichnung der Abbildung (Müller, 2009, S. 7)

 

    

 

Zum Weiterlesen und -arbeiten

 

 

 

Über den Dokumentenserver der Hochschulbibliothek der THM können einige an der THM geschriebene Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten eingesehen werden.

 

 

 

 

 

bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | schreibberatung@thm.de | Stand: 2021/10