• If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

Fernstudienzentrum

   

Facility Management (M.Sc.), Logistik (M.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)

 

Bibliotheksveranstaltung im Rahmen des Moduls Wissenschaftliche Kompetenz (MBA12 bzw. M4)

 

Sommersemester 2024 | Referentin Andrea Thiel

 

 
 
  Lernziele
 

Informationskompetenz, siehe unten aufgeführte Themen

 

 
 

Ort und Zeit

     
  Termin  

Samstag, 23.03.2024, 13:15 - 16:00 Uhr

 
 

Raum

 

  Online mit der Software Zoom
 
  Präsentation
 

Fernstudienzentrum-Präsentation-Handzettel.pdf

 

Fernstudienzentrum-Präsentation.pdf

 

 

 


 

 

 Skript

 
 

 

1

 

 

 

Einstieg  

 
  1.1    

Infos zur Hochschulbibliothek:  Medien

 
 
  1.2

Modelle, Standards und Begriffe der Informationskompetenz

 

 
  1.3

Recherche-Checkliste

 

 
  2

Finden und Bewerten von Quellen

 

 
  2.1 

Publikationstypen (Was suchen?)

 
 
  2.2

Suchstrategien (Wie suchen?)

 

 
  2.3

Informationsmittel (Wo suchen?)

 

 
  2.3.1

Warum Google nicht reicht - Deep und Surface Web

 

 
  2.3.2

Überblick Informationsmittel (Kataloge, Datenbanken, Discovery Systeme und Portale, wissenschaftliche Suchmaschinen)

 

 
  2.3.3

Beispiele

 

 
   
  • THMfind -  Discovery-System der THM (gleichzeitige Suche im Katalog der THM und in einigen von der THM lizenzierten Datenbanken)
 
     
   
  • Ausgewählte Datenbanken (mit einem Stern gekennzeichnete Datenbanken sind auch über THMfind recherchierbar)

 

 

 

 

 
   

 

 
  2.3.4

Auswahl des richtigen Informationsmittels - Schritt für Schritt

 

 
  2.3.5

Zugang zu den elektronischen Medien der THM von außen

 

 
  2.4

Formale und thematische Suchen

 

 
  2.4.1

Überblick

 

 
  2.4.2

Beispiele für die Durchführung von formalen und thematischen Suchen

 

 
  2.5

Qualitäts- und Relevanzkritieren für die Bewertung von Quellen

 

 
  3

Verarbeiten und organisieren von Quellen

 

 
  3.1

Zitieren

 

 
  3.1.1

Überblick

 

 
  3.1.2

Beispiele für die Verwendung von Zitationsstilen (mit Citavi und Word erstellt)

 


 
  3.2

Leitfaden

 

 
  3.2.1

Zitieren im Fernstudienzentrum: Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen (WI) (Roth und Thiel, 2016)

 

 
  3.2.2

Weitere Themen: Wissenschaftliche Texte schreiben. Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Texte für Studierende des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der THM ( Arbeiten im Fachbereich WI (Shadabi, Thiel und Waigant, 2017)

 

 
  3.3

Literaturverwaltungssoftware

 

 
  3.3.1

Citavi 

 

 
  3.3.1.1

Video-Tutorial:

 

  • Projekt anlegen
  • Literatur sammeln
  • Literatur organisieren und mit Word verknüpfen
  • Literaturverzeichnis und Fussnoten erstellen

 

 
  3.3.1.2

Lizenz

 

 
  3.3.1.3

WI-Zitationsstil in Citavi

 

 
  3.3.1.4

Word-Formatvorlagen verwenden mit Citavi

 

 
  3.3.2

Endnote

 

 
  3.4

Word-Formatvorlagen verwenden mit Citavi

 

 
  4

Weiterführende Tipps

 

 
  4.1 

Publikationsserver der Hochschulbibliothek mit Bachelor- und Masterarbeiten

 

 
  4.2

Bestellmöglichkeiten (Fernleihe, Dokumentlieferdienste ...)

 

 
  4.3

Lernort+

 

 
  4.4

Literaturempfehlungen

 

 
   

ROTH, R. und A. THIEL, 2016. Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen (WI) [Zugriff am: 13.07.2017]. Version 2.1. FriedbergVerfügbar unter:

http://bibtutorial.pbworks.com/w/file/110560546/Leitfaden-WI-V2.1.pdf

 

 
   

SCHREIBCENTER AM SPRACHENZENTRUM TU DARMSTADT, o. J. Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben [Zugriff am: 29. Januar 2020]. Verfügbar unter: https://www.owl.tu-darmstadt.de/media/owl/schreibtechniken_und__uebungen/Formulierungshilfen_NEU.pdf

 

 
    SHADABI, A., A. THIEL und M. WAIGANT, 2020. Wissenschaftliche Texte schreiben [online]. Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Texte für Studierende des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der THM. 6. Januar 2021 [Zugriff am: 6. Januar 2021]. Verfügbar unter: https://mahara.thm.de/view/view.php?id=655  
       
   
Literaturverzeichnis  

 

    

 

 

 

Nachträge

 

Nachtrag zum Kurs am 23.09.2023

 

Sehr geehrter Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

 

um in Word die Fußnote oder den Kurznachweis zu einer Quelle im Abbildungsverzeichnis zu unterdrücken, wird ein Formatvorlagenwechsel in der Bildbeschriftung benötigt.

Nachfolgend eine Anleitung:
 

 

  1. Blenden Sie Ihre Absatzmarken ein
  2. Trennen Sie Ihren Quellennachweis mit einem Zeilenumbruch (Enter) von Ihrer Bildbeschriftung
  3. Setzen Sie Ihren Cursor an das Ende Ihrer Bildbeschriftung und nutzen Sie die Tastenkombination Strg+Alt+Enter, um Bildbeschriftung und Quelle zusammenzuführen und einen Formatvorlagenwechsel dazwischen einzufügen
  4. Achten Sie darauf, dass nur ein Leerzeichen zwischen Bildbeschriftung und Quelle steht
  5. Aktualisieren Sie Ihr Abbildungsverzeichnis

 

Melden Sie sich gerne bei Fragen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus/beratung/rechercheberatung

 

Mit freundlichen Grüßen

Maria Bruno 

 

 

Nachtrag zum Kurs am 25.03.2023

 

 

Sehr geehrter Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

 

folgende Punkte möchte ich nachtragen:

 

(1) Der angekündigte Kurs für das Fernstudienzentrum zu Word und Citavi findet am 08.05.23 statt. Nähere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie hier.

 

(2) Laut Auskunft des Fernstudienzentrums verwenden Sie bitte für das Zitieren in Ihrer Thesis den im nachfolgenden Leitfaden beschriebenen WI-Zitationsstil.

 

ROTH, R. und A. THIEL, 2016. Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen (WI) [Zugriff am: 13.07.2017]. Version 2.1. FriedbergVerfügbar unter: http://bibtutorial.pbworks.com/w/file/110560546/Leitfaden-WI-V2.1.pdf

 

Mit freundlichen Grüßen
Andrea Thiel, 04.04.2023

 

 

Nachtrag zum Kurs am 27.03.2021

 

 

Sehr geehrter Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

 

vielen Dank für Ihre interessierte Teilnahme am Samstag. Zu Ihren offenen Fragen möchte ich Ihnen diese Information nachreichen: 

 

 

(1) MyCopy-Dienst von Springer: https://support.springer.com/de/support/solutions/articles/6000230903-informationen-zum-mycopy-buch

 

Wir prüfen derzeit, ob wir diesen Dienst für Sie aktivieren können. Die Information dazu reiche ich per Update hier nach.

 

Update 03.05.2021: Der Dienst wurde von Springer für uns eingerichtet und steht ab sofort zur Verfügung.

 

 

(2) Plattformen "Rosetta Stone" und "LinkedIn Learning":

 

Für beide Plattformen ist die Domain "@fsz.thm.de" frei geschaltet. Bitte informieren Sie uns über die Adresse "rechercheberatung@bib.thm.de", wenn Ihre Registrierung nicht funktionieren sollte.


Hier nochmal die Links zu den Plattformen:

 

Rosetta:

 

https://dbis.ur.de//detail.php?bib_id=fhgf&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=102421

 

LinkedIn Learning:

 

https://dbis.ur.de//detail.php?bib_id=fhgf&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=103054

 

 

(3) LaTeX

 

Die Unterlagen zum LaTeX-Vortrag von Herrn Prof. Dr. Novender finden Sie hier:

 

http://bibtutorial.pbworks.com/w/page/127424339/LaTeX

 

Ich stehe aktuell im Kontakt mit dem Referenten und informiere Sie an dieser Stelle, wenn weitere oder aktualisierte Infos zur Verfügung gestellt werden können.

 

Update 06.05.2021: Die Unterlagen des Referenten wurden aktualisiert und sind über dem oben genannten Link erreichbar.

 


(4) Zeitschrift "Der Facility Manager"

 

Wir prüfen derzeit den elektronischen Bezug dieser Zeitschrift. Die Information dazu reiche ich per Update hier nach.

 

Update 03.05.2021: Die Zeitschrift ist ab sofort als eJournal abonniert und über VPN über diesen Link zugänglich:

https://hds.hebis.de/thm/Record/HEB474825817

 

 

(5) Formatvorlage für Word

 

Zum vorgestellten Leitfaden möchte ich Sie noch darüber informieren, dass Sie unter dem nachfolgenden Link eine Formatvorlage für das Schreiben mit Word finden:  

 

https://mahara.thm.de/view/view.php?id=651

 

 

Ich hoffe, Ich habe keine Ihrer Fragen vergessen. Melden Sie sich gerne, wenn Sie weiterführende Unterstützung benötigen. Für Ihre Masterarbeit wünsche ich Ihnen alles Gute und verbleibe

 

 

mit freundlichen Grüßen

Andrea Thiel, 30.03.2021

 

 

 

 

 

Nachtrag zum Kurs am 13.10.2018

 

 

Sehr geehrter Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

 

zu Ihren Fragen reiche ich diese Informationen nach:

 

Der Nachbarschaftsoperator in Google funktioniert wie folgt:

 

Die Eingabe von softwareentwicklung AROUND (5) scrum liefert Ergebnisse, bei denen die beiden Wörter maximal 5 Wörter auseinander liegen.

 

 

Bei Fragen können Sie sich gerne melden. Für Ihre Masterarbeit wünsche ich Ihnen alles Gute und verbleibe

 

mit freundlichen Grüßen

Andrea Thiel, 15.10.18

 

 

 

 

Nachtrag zu den Kursen am 07.04.2018

 

 

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der oben genannten Veranstaltung,

 

zu Ihren Fragen möchte ich diese Informationen nachreichen:

 

(1) Können DIN-Normen zitiert werden?

 

Beachten Sie hierzu bitte den Unterabschnitt 4 (Gesetzlich erlaubte Nutzungen für Unterricht, Wissenschaft und Institutionen) des neuen Urheber-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG), das seit 1.3.2018 gilt.

 

Ergänzung 15.10.2018: Weitere Infos zum Urheberrecht finden Sie auf unserer Webstite unter diesem Link: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus/beratung/urheberrecht

Bei Fragen zum Verwenden von Normen wenden Sie sich bitte an den dort angegebenen Kontakt.

 

(2) Zum Zusammenspiel zwischen Citavi und Word fragten Sie mich, ob eigene Formatvorlagen in Word verwendet werden können. Dies ist der Fall und hier in unserem bibtutorial beschrieben:
http://bibtutorial.pbworks.com/w/page/125540588/Citavi%20und%20Word-Formatvorlagen

 

Bei Fragen können Sie sich gerne melden. Für Ihre Masterarbeit wünsche ich Ihnen alles Gute und verbleibe

 

 mit freundlichen Grüßen

Andrea Thiel, 17.04.2018

 

 

 

 

Nachtrag zu den Kursen am 07. und 08.04.2017

 

 

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der o. g. Veranstaltung,

 

zu Ihren Fragen möchte ich Ihnen diese Informationen nachreichen:

 

(1) Zitieren von Sekundärquellen

 

In der ersten Gruppe vom 07.04. wurde ich gefragt, ob das Zitieren von Sekundärquellen grundsätzlich als indirektes Zitat erfolge. Dies ist nicht der Fall. Im WI-Leitfaden, aus dem ich nachfolgend zitiere, finden Sie auf Seite 17 ein Beispiel für ein direktes Sekundärzitat:

 

In Ausnahmefällen ist das Zitieren von Sekundärquellen zulässig, z. B. wenn der Zugriff auf die Primärquelle nicht möglich ist. Beispiel 11 zeigt eine Fußnote zu einem Sekundärzitat. In der Fußnote muss der Verweis auf die Sekundärquelle deutlich gemacht werden. Im Literaturverzeichnis werden in diesem Fall beide Vollbelege – also Primär- und Sekundärquelle – aufgeführt.

 

Beispiel 11: Kurznachweis zu einem direkten Sekundärzitat in der Fußnote

 

Eigener Text. „Text des Primärzitates, der der Sekundärquelle entnommen wurde."1 Eigener Text.

 

_______________________

 

1) Müller, 2000, S. 15 zitiert nach Meier, 2007, S. 10

 

 

(2) Citavi / alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses in Word

 

Am 08.04. fiel die vermeintlich fehlerhafte, d. h. nicht alphabetische Sortierung des Literaturverzeichnisses in Word auf. Zur Erinnerung: das Literaturverzeichnis bestand aus einem Buch, einem Zeitschriftenaufsatz und einer Norm. Die Norm erschien am Ende, obwohl sie alphabetisch an die zweite Stelle gehört hätte. 

 

Dies ist so gewollt, denn nach WI-Leitfaden soll die Norm in einem gesonderten Literaturverzeichnis unter "Sonstige Quellen" aufgeführt werden. Citavi sortiert also in Word nach Publikationstypen (in Citavi Dokumententypen genannt). Sofern Ihre Arbeit abgeschlossen und Ihr Quellenverzeichnis fertig generiert ist, brauchen Sie anschließend nur noch die Zwischenüberschriften (Literaturverzeichnis, Internetquellen, Sonstige Quellen) manuell hinterlegen. Gehen Sie hierfür in Ihre Word-Datei zum Word Add-In von Citavi auf

-> „Umwandeln“

-> „Citavi-Felder in Text umwandeln“

-> „Word-Kopie anlegen“

-> „Verzeichnis anpassen“

-> fügen Sie nun manuell die Zwischenüberschriften ein und speichern Sie Ihr Dokument ab.

 

Bitte berücksichtigen Sie, dass die beschriebene Sortierung nur in Word funktioniert. Bei der Citavi-Funktion „Literaturliste drucken / speichern“ wird die automatische Sortierung nicht durchgeführt.

 

 

Bei Fragen können Sie sich gerne melden. Für Ihre Masterarbeit wünsche ich Ihnen alles Gute und verbleibe

 

 

mit freundlichen Grüßen

Andrea Thiel, 10.04.2017

 

 

 

 

Nachtrag zu den Kursen am 22. und 29.10.2016

 

 

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der o. g. Veranstaltung,

 

am Rande der Veranstaltung wurde ich zum WI-Zitationsstil gefragt, wie man diesen in die eigene Citavi-Installation einbinden kann. Hierzu finden Sie eine Anleitung unter nachfolgendem Link (siehe 1 Punkt "WI-Zitationsstil für Citavi):

http://bibtutorial.pbworks.com/w/page/109451737/Beschreibungen%20zur%20Nutzung%20des%20WI-Zitierstils%20in%20Citavi%20und%20Microsoft%20Word

 

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Thiel, 10.11.2016

 

 

 

 

 

Nachtrag zu den Kursen am 08. und 09.04.2016

 

 

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der o. g. Veranstaltung,

 

zu Ihren Fragen möchte ich Ihnen diese Informationen nachreichen:

 

(1) VPN / Windows 10: Leider gibt es hierzu bisher keinen Support. Aus Berichten ist aber bekannt, dass es Installationen gibt, bei denen das Zusammenspiel funktioniert. Allerdings ist wohl nicht dokumentiert, unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Es tut mir Leid, dass ich Ihnen hierzu keine eindeutige Antwort geben kann.

//29.10.2016: Dieses Problem ist mittlerweile gelöst. th

 

 

 

(2) In einer Veranstaltung wurde ich zu Patentrecherchen gefragt. Hierzu gibt es verschiedene Suchportale, in denen Sie selbst recherchieren können. Eine Übersicht finden Sie hier:

 

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=&colors=&ocolors=&lett=fs&Suchwort=patent

 

Unter dem genannten Link finden Sie z. B. Links zu nachfolgend beschriebenen Portalen: 

 

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=fhgf&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=473

DEPATISnet ist eine Datenbank vom Deutschen Patent- und Markenamt für Recherchen zu Patentveröffentlichungen aus aller Welt. Die Inhalte in DEPATISnet gehen hierbei zurück bis in das Jahr 1877. Zusätzlich ist eine Recherche über ein Patent-Klassifikationssystem möglich.

 

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=fhgf&colors=&ocolors=&lett=fs&tid=0&titel_id=1633

In Espacenet vom Europäischen Patentamt können Patentdokumente und -informationen aus 63 Ländern recherchiert werden, die bis in das Jahr 1920 zurückgehen. Auch hier kann unterstützend eine Klassifikation in die Recherche mit eingebunden werden, um thematisch flächendeckend recherchieren zu können.

 

 

 

Hilfestellungen bei Patentrecherchen gibt die Abteilung FTN sowie das Justiziariat der THM: 

http://www.thm.de/site/forschung/service/patentberatung-und-recherche.html

 

 

 

(3) Zu der Citavi-Vorführung möchte ich noch die Funktion nachreichen, mit der Sie im Wissenselement "Wörtliches Zitat" die Anführungszeichen ergänzen können.

 

  • Wählen Sie bitte im Reiter "Zitate, Kommentare" das Wissenselement aus
  • Klicken Sie dort auf den Pfeil, der nach oben rechts zeigt
  • Markieren Sie in dem Fenster, das sich öffnet, Ihr Zitat und wählen die Anführungszeichen aus

 

 

(4) In einer Gruppe hatte ich vergessen, auf die Arbeitsmaterialen hinzuweisen. Sie finden diese unter dem oben gesetzten Link "Arbeitsmaterialen". Insbesondere möchte ich Sie auf die Formulierungshilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten hinweisen, die dort verlinkt sind.

 

 

Für Ihre anstehenden Schreib- und Recherchprojekte wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

 

Mit freundlichen Grüßen

A. Thiel, 15.04.16

 

 

 

bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | schreibberatung@thm.de | Stand: 2023/11