Glossar


 

 

 

 

 

 

Wie nutze ich das Schreiben eines Glossars, um Sachverhalte und Zusammenhänge zu verstehen und Fachsprache einzuüben?

 

 

 

 

 

Dazu zeigt Bräuer eine mehrteilige Vorgehensweise (Bräuer, 2014):

 

 

 

 

 

 

 1

Definition notieren

 2

Erklärung formulieren

 3

Beispiel beschreiben

 

 

 

 

 

 

 

Ziel des Glossars ist es, Sachverhalte und Zusammenhänge zu verstehen und Fachsprache zu üben. 

 

Je nach Schreibtyp kann es sinnvoll sein, die Übungsschritte 1 bis 3 rückwärts zu durchlaufen,

 

das bedeutet, zuerst ein Beispiel zu beschreiben,

 

dann eine Erklärung dazu zu formulieren und

 

abschließend eine Definition zu ergänzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schritt 1: Definition notieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Definieren Sie einen Sachverhalt aus Ihrem Studium.

 

Verwenden Sie dabei Fachsprache.

 

Formulieren Sie kurz und präzise.

 

Sie können sich auf Literatur beziehen und direkt oder indirekt zitieren.

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

Schritt 2: Erklärung formulieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erklären Sie den Sachverhalt aus Schritt 1 in eigenen Worten. Sie können indirekt zitieren.

 

Wichtig ist, den Sachverhalt zu kontextualisieren, das bedeutet, seine Zusammenhänge zu erläutern.

 

Es muss keine komplexe Ausarbeitung sein.

 

 

 

 

Schritt 3: Beispiel beschreiben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschreiben Sie den Sachverhalt aus Schritt 1 mit einem konkreten Beispiel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was fällt Ihnen auf?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schauen Sie sich die Texte aus Schritt 1-3 an.

 

Was fällt Ihnen hinsichtlich Ihrer Vorgehensweise auf?

 

Gibt es Unterschiede in Bezug auf die Sprache Ihrer Definitionen, Erklärungen und Beispiele? 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der nachfolgenden Tabelle 1 finden Sie einen beispielhaften Glossareintrag zur Veranschaulichung:

 

 

Tabelle 1: Anwendungsbeispiel

 

Glossarteile

 

Begriff
Definition
Erklärung
Beispiel

 

Glossartexte

 

Biosphäre        

 

„Den Löwenanteil der Biosphäre macht die Vegetation an der Erdoberfläche aus, primär die Wälder, ferner Tierwelt und Bakterien. Aber auch Flora und Fauna im Ozean gehören dazu, ebenso wie die anthropogenen Aktivitäten, die das Klima beeinflussen (manchmal spricht man heute geradezu von der Anthroposphäre).“

 

Quelle: HANTEL, M. und L. HAIMBERGER, 2016. Grundkurs Klima. Berlin: Springer. ISBN 9783662481929, S. 6.

 


 

Der Begriff Biosphäre meint die Tier- und Pflanzenwelt der Erde (Hantel und Haimberger, 2016, S. 6). Sowohl im Wasser als auch zu Land. Die Biosphäre ist ein Aspekt des Klimasystems. Weitere Aspekte sind die Atmosphäre, die Hydrosphäre, die Kryosphäre und die Erdoberfläche. Sie wirken aufeinander ein. Veränderungen der Biosphäre beeinflussen das Klima auf der Erde. Da Menschen stark in ihre Umwelt eingreifen und die Tier- und Pflanzenwelt prägen, wird hier auch der Begriff Anthroposphäre verwandt (Hantel und Haimberger, 2016, S. 6).

 

Quelle: HANTEL, M. und L. HAIMBERGER, 2016. Grundkurs Klima. Berlin: Springer. ISBN 9783662481929.

 

 

Jahrhunderte zurück war dort, wo nun die Stadt Gießen liegt, ein Sumpfgebiet mit geringer Besiedlung. Feuchtigkeitsliebende Pflanzen, Tiere und Bakterien wuchsen und gediehen hier damals sicherlich gut. Durch die Entwicklung der Stadt Gießen an diesem Ort ist ihr Lebensraum hier deutlich verkleinert worden. Mit dem Bau moderner Zivilisationen nimmt der Mensch also beispielsweise Einfluss auf die Tier- und Pflanzenwelt, die sogenannte Biosphäre. Er ist dabei Teil der Biosphäre und gleichzeitig prägt er sie maßgeblich. 

 

Was fällt Ihnen auf?

 

 

  • Fachbegriffe verwenden
  • Kurz und präzise formulieren
  • Direkt oder indirekt zitieren

 

Der Text ist prägnant und in Fachsprache formuliert.


 
  • Zusammenhänge erläutern
  • Sachverhalt einordnen
  • Indirekt zitieren 

 

Es muss keine komplexe und wissenschaftliche Ausarbeitung sein.

 
  • Sich mit dem Sachverhalt vertraut machen und die Zusammenhänge verstehen

 

Die Formulierungen können ichbezogen sein, der Text kann im Erzählstil verfasst sein.

 

 

 

 

 

 

bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Stand: 2021/09

Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | schreibberatung@thm.de | Impressum