• If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

Beschreibung zur Nutzung des WI-Zitationsstils in Citavi und Microsoft Word

 Passend zum „Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen” stellt die Hochschulbibliothek für die Arbeit in Citavi und Microsoft Word den WI-Zitationsstil zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine BETA-Version.

 

Die nachfolgende Beschreibung des WI-Zitationsstil basiert auf Citavi Version 6.3 und Microsoft Office 2016. Sie berücksichtigt den „Leitfaden für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen(WI) - Version 2.1 (08.2016)“.

 

Bei Fragen und Rückmeldungen kontaktieren Sie bitte die Rechercheberatung der THM-Hochschulbibliothek:

 

rechercheberatung@bib.thm.de

+49 641 309 1248

+49 6031 604 157

 

 

Inhaltsverzeichnis

 


 

Auswahl des Zitationsstils in Citavi

 

Der WI-Zitatationsstil steht in Citavi unter dem Namen „Technische Hochschule Mittelhessen WI*” zur Verfügung.

 

Recherchieren Sie den WI-Zitationsstil in Ihrem Citavi-Projekt über

> Zitation

> Zitationsstile

> Zitationsstil wechseln

> Stil suchen (siehe Abbildung 1)

 

und wählen Sie ihn aus.

 

Abbildung 1: Auswahl des WI-Zitationsstils für Citavi

 

Anschließend stellen Sie den Stil auch in Ihrem Word Add-In ein, indem Sie ihn dort unter „Zitationsstil“ festlegen.

 

 

Allgemeine Hinweise

 

Bildzitate 

 

Bildzitate in Citavi einfügen

 

Wenn Sie in Citavi ein Bildzitat anlegen, fügen Sie zunächst im Feld „Legende“ die Bildunterschrift ein. In Abbildung 2 ist ein Beispiel zu sehen.

 


Abbildung 2: Bildzitat erstellen

 

 

Bildzitate in Word ausgeben

 

Zum Einfügen eines Bildzitates in Word wählen Sie es mit einem Doppelklick in Ihrem Citavi Word-Add In aus. Citavi erstellt automatisch eine Fußnote mit Kurznachweis und ergänzt die Quelle zum Bildzitat in den Quellenverzeichnissen. Laut WI-Leitfaden ist der Kurznachweis zu einem Bild jedoch nicht in die Fußnote sondern direkt unter das Bild zu setzen (S. 17). Bitte sprechen Sie daher mit Ihrem Betreuer, ob auch bei Bildern Kurznachweise in der Fußnote verwendet werden dürfen. Wenn Sie exakt nach WI-Leitfaden arbeiten sollen, setzen Sie die Kurznachweise aus den Fußnoten nach der Umwandlung von Citavi-Feldern in Text unter Ihre Bildunterschriften. Die Umwandlung von Citavi-Feldern in Text geschieht am Ende Ihres Schreibprozesses und ist auch relevant für die Fertigstellung Ihrer Quellenverzeichnisse. Daher ist das Vorgehen unter dem Punkt Quellenverzeichnisse beschrieben.

 

 

Fehlende Daten

 

Alle in Citavi hinterlegten Daten, insbesondere nach dem Import mittels Citavi-Picker oder über die Austauschformate, sollten auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Korrigieren Sie bitte Fehler in der Titelaufnahme, sodass Ihr über Citavi generiertes Quellenverzeichnis korrekt dargestellt werden kann. Fehlende Daten sind zu kennzeichnen. Abbildung 3 zeigt Beispiele für entsprechende Kennzeichnungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 3: Fehlende Titeldaten

 

Bitte beachten Sie den Leitfaden. Die Kennzeichnung fehlender Titeldaten ist darin beschrieben.

 

 

Indirekte Zitate

 

Um ein indirektes Zitat in Word auszugeben, wählen Sie es in Ihrem Aufgabenbereich mit der rechten Maustaste aus und nutzen die Funktion „Mit Optionen einfügen“. Abbildung 4 zeigt das Vorgehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 4: Indirekte Zitate in Word ausgeben

 

Füllen Sie entsprechend des Leitfadens das Feld „Präfix“ entweder mit „S.<LEERZEICHEN>“  (ohne Anführungszeichen eingeben) oder „Vgl.<LEERZEICHEN“ (ohne Anführungszeichen eingeben). Mit OK fügen Sie anschließend Ihr indirektes Zitat in den Word-Text ein.

 

 

Mehrere Quellen eines Autors aus dem gleichen Jahr 

 

Sollten Sie mit mehreren Quellen eines Autors aus dem gleichen Jahr arbeiten, so erfolgt die Buchstabennummerierung in der Jahresangabe automatisch. Das bedeutet, dass Citavi für Sie beispielsweise „2015a“ und „2015b“ als Erscheinungsjahre in Ihren Quellenbelegen angibt. Eine manuelle Buchstabenhinterlegung ist nicht notwendig.

 

 

Sekundärzitate

 

Zu Sekundärzitaten ist zu sagen, dass mit Ihnen grundsätzlich sparsam umgegangen werden sollte, das heißt, man sollte bevorzugt die Primärquellen aufsuchen.

Wenn Sie sich für ein Sekundärzitat entscheiden, muss die Primär- und die Sekundärquelle in der Fußnote angegeben werden. Auf Seite 17 im WI-Leitfaden sehen Sie hierzu ein Beispiel. Im Literaturverzeichnis wird nur die Sekundärquelle aufgeführt, also die Quelle, die Sie vorliegen haben.

In Citavi kann dies wie folgt umgesetzt werden:

Im Citavi-Projekt:

1. Erfassen Sie die vorliegende Sekundärquelle
2. Erstellen Sie ein Wissenselement und notieren Sie in der Kernaussage als Notiz für sich: Sekundärzitat. Primärquelle: <Nachname des Autors der Primärquelle>, <Erscheinungsjahr der Primärquelle>, <Zitierte Seite in der Primärquelle> zitiert nach<LEERZEICHEN>
Beispiel aus dem WI-Leitfaden: Sekundärzitat. Primärquelle: Müller, 2000, S. 15 zitiert nach

In Word / Citavi-Aufgabenbereich:

1. Markieren Sie das Wissenselement aus der Sekundärquelle
2. Kopieren Ihre Notiz in der Kernaussage mit STRG+C
3. Wählen Sie „mit Optionen einfügen“ aus
4. Fügen Sie im Präfix Ihres Zitates die Notiz aus Ihrer Kernaussage ein (STRG+V). Löschen Sie den Hinweis „Sekundärzitat. Primärquelle: “. Entsprechend des WI-Leitfadens sollte das Präfix lauten: <Nachname des Autors der Primärquelle>, <Erscheinungsjahr der Primärquelle>, <Zitierte Seite in der Primärquelle> zitiert nach<LEERZEICHEN>
5. Klicken Sie auf OK.
6. Prüfen Sie Ihre Fußnote. Sie sollte nach dem Schema aufgebaut sein, das Sie im WI-Leitfaden auf Seite 17 finden.
7. Prüfen Sie Ihr Literaturverzeichnis. Es sollte die vorliegende Sekundärquelle enthalten.

   

 

Besonderheiten zu einzelnen Dokumententypen

 

Gesetze

 

Die Hochschulbibliothek empfiehlt, sich bei der Zitation von Gesetzen an den Richtlinien des WI-Zitationsstils zu orientieren. Dementsprechend gehört ein Kurznachweis zum Gesetz in die Fußnote und eine vollständige Referenzierung in das Quellenverzeichnis. Unsere Lösung stellt dabei die Gesetzesabkürzung in Fußnote und Quellenverzeichnis voran. Die Titelaufnahme in Citavi kann der nachfolgenden Abbildung 5 entnommen werden.


Abbildung 5: Titelaufnahme von Gesetzen in Citavi

 

Zum Dokumententyp „Gesetz/Verordnung“ wird das Feld „Gesetzgeb. / Behörde“ nicht ausgefüllt. Titel, Abkürzung, Fassung, Jahr und Fundstelle werden eingetragen.

 

Über das Citavi Word Add-In wird mit dem Beispiel aus unserer Abbildung 2 folgender Eintrag im Quellenverzeichnis erzeugt:



GWB (2013): Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung vom 26. Juni 2013, in: BGBl - Teil I, 2013, Nr. 32, S. 1750, berichtigt in: BGBl - Teil I, 2013, Nr. 49, S. 3245. Zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage vom 12. Juli 2018, in: BGBl - Teil I, 2018, Nr. 26, S. 1151


Die dazugehörige Fußnote kann beispielsweise lauten:


¹ GWB, 2013, § 2, Absatz 2

Paragraphen- und Absatzbenennungen werden über die Wissenselemente in Citavi hinterlegt.

 

 

Normen

 

Abbildung 6 zeigt ein Beispiel zur Aufnahme von Normen in Citavi.

 

Abbildung 6: Titelaufnahme von Normen in Citavi

 

Das Ausgabedatum einer Norm ist ausgeschrieben anzugeben (beispielsweise: „Oktober 2013“). Das Feld „Institution“ wird nicht ausgefüllt.

 

 

Vorlesungsskripte und Präsentationsfolien

 

Vorlesungsskripte und Präsentationsfolien werden in Citavi mittels des Dokumententyps „Vortrag“ hinterlegt. Abbildung 7 zeigt ein Beispiel.

 

Abbildung 7: Titelaufnahme von Präsentationsfolien

 

Um eine manuelle Bearbeitung Ihres Quellenverzeichnisses zu vermeiden, empfehlen wir, die Titelbestandteile „Skript zur Vorlesung“ sowie „Foliensatz zur Vorlesung“ im Feld „Titelzusätze" anzugeben. Die Foliennummer wird im Feld „Anzahl-Seiten“ eingetragen. Die entsprechende Semesterangabe können Sie im Feld „Datum“ angeben.

 

 

Zeitschriften

 

Beim Dokumententyp „Zeitschriftenaufsatz” existiert kein Untertitel-Feld für Zeitschriftentitel. Die Trennung von Haupt- und Untertitel erfolgt im Feld Zeitschrift durch einen manuell gesetzten Doppelpunkt. Dementsprechend kann der Titel einer Zeitschrift beispielsweise wie folgt aufgeführt sein: „Maschinenmarkt: das Industriemagazin” oder „Industrierobotersysteme zum Schweißen, Schneiden, Kleben und Beschichten: Begriffsbestimmung und Definition der Kenngrößen”.

 

 

Quellenverzeichnisse

 

Citavi sortiert zitierte Literatur in den Quellenverzeichnissen nach deren Publikationstypen[1] (s. Leitfaden). Nachdem Ihre Arbeit abgeschlossen und Ihre Quellenverzeichnisse fertig generiert sind, hinterlegen Sie manuell die Zwischenüberschriften (Literaturverzeichnis, Internetquellen, Sonstige Quellen). Das Vorgehen dazu kann Abbildung 8 entnommen werden.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 8: Zwischenüberschriften der Quellenverzeichnisse einsetzen

 

 Wählen Sie im Word Add-In von Citavi folgende Funktion aus:

> Umwandeln

> Citavi-Felder in Text umwandeln

 

Legen Sie eine Kopie der Word-Datei an. In der Kopie-Datei ist die Verknüpfung zwischen Ihrem Citavi-Projekt und den daraus erstellten Quellenverzeichnissen aufgehoben. Die Zwischenüberschriften Ihrer Quellenverzeichnisse können hier manuell eingefügt werden. 

 

Die beschriebene Sortierung funktioniert nur in Word. Bei der Citavi-Funktion „Literaturliste drucken / speichern“ wird die automatische Sortierung nicht durchgeführt.

 

 

bibTutorial: http://bibtutorial.pbworks.com | Stand: 2019/07

Ein Angebot der Hochschulbibliothek der Technischen Hochschule Mittelhessen: https://www.thm.de/bibliothek/lernortplus | rechercheberatung@bib.thm.de | Impressum

Footnotes

  1. In Citavi als Dokumententypen benannt.